„Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030"
Am 23. Juni 2025 findet der 10. E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Lehrende, Studierende und Interessierte, um sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven digitaler Prüfungen auszutauschen.
Die Digitalisierung verändert die Hochschulbildung grundlegend – besonders im Bereich der Prüfungen. Technologische Innovationen wie KI-gestützte Prüfungsplattformen, automatisierte Bewertungssysteme und neue Lernanalysetools eröffnen neue Möglichkeiten, werfen aber auch Fragen zur Fairness, Barrierefreiheit und rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Wie können Prüfungen im Jahr 2030 gestaltet werden, um Kompetenzen statt reines Faktenwissen abzubilden? Welche neuen Prüfungsformate bieten sich an? Und welche Strukturen sind nötig, um langfristig digitale Prüfungen erfolgreich zu etablieren?
Schwerpunktthemen der Tagung
Die Veranstaltung beleuchtet das digitale Prüfen aus verschiedenen Perspektiven:Technologie & Innovation: Welche digitalen Lösungen unterstützen Lehrende und Studierende bei Prüfungen? Wie können KI-gestützte Bewertungssysteme sinnvoll eingesetzt werden?
Gestaltung digitaler Prüfungsformate: Wie lassen sich Prüfungen so konzipieren, dass sie Kompetenz- und Lernprozessorientierung fördern? Welche neuen Formate eignen sich besonders?
Chancengleichheit & Inklusion: Wie können digitale Prüfungen fair und barrierefrei gestaltet werden? Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz neuer Technologien?
Rechtliche Aspekte: Wie lassen sich Datenschutz- und Prüfungsrecht in digitalen Prüfungsformaten sicherstellen? Welche Rahmenbedingungen sind für eine schnelle Umsetzung erforderlich?
Beiträge einreichen & mitgestalten
Lehrende, Studierende und Mitarbeitende aus Supporteinrichtungen sind eingeladen, ihre Erfahrungen, Konzepte und Forschungsarbeiten vorzustellen. Mögliche Beitragsformate sind:
Poster – Vorstellung in einer Postergalerie mit Kurzpräsentation und Diskussion
Vorträge – Präsentationen zu innovativen Prüfungsansätzen (20 Min. inkl. Diskussion)
Methodenwerkstatt – Austausch zu angewandten Prüfmethoden in kleinen Gruppen (60 Min.)
Kollegiale Beratung – Diskussion konkreter Herausforderungen mit Teilnehmenden (60 Min.)
Abstracts (max. 2.000 Zeichen) können noch bis zum 31. März 2025 über Indico eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt bis zum 28. April 2025.
Kontakt: Organisationsteam des E-Learning-Tags
E-Mail: elt@uni-jena.de | Tel: 03641 9-401614
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen über die Zukunft digitaler Prüfungen!