NEUIGKEIT

Neue Strukturen und frische Impulse

Klarere Strukturen, frische Impulse: eTeach-Netzwerk verstärkt sein Engagement für die digitale Lehre

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung setzen wir auf frischen Wind und neue Chancen im eTeach-Netzwerk Thüringen. Mit mehreren personellen Anpassungen – der Auflösung einer Leitungsstelle, der inhaltlichen Neuausrichtung einer Fachstelle und der Neubesetzung mehrerer vakanter Positionen – schaffen wir Strukturen, die uns agiler, fokussierter und innovativer machen sollen.

Die Umstellung von einer doppelten auf eine einfache Geschäftsführung verkürzt Entscheidungswege und optimiert die Koordination, wodurch wir noch schneller auf neue Herausforderungen reagieren können. Zudem haben wir eine neu konturierte Fachstelle für Mediendidaktik ausgeschrieben, die unsere Förderformate und deren didaktische Unterstützung bedarfsgerecht ausgestalten soll.

Auch bei unseren Kontaktstellen gibt es personelle Veränderungen, die wertvolle Kompetenzen ins Netzwerk bringen:

Hochschule Nordhausen: Mit Martin Groß, einem Moodle-Experten, gewinnen wir eine kompetente Ansprechperson für digitale Lernplattformen und E-Learning-Anwendungen. Zuvor war er an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Bereich Digitalisierung der Lehre tätig und unterstützte Lehrende u.a. bei der Gestaltung von Moodle-Kursen, digitalen Prüfungen sowie Lehr- und Lernvideos.

Universität Erfurt: Die Kontaktstelle teilen sich zukünftig Dr. Amrita Mondal und Wiebke Degler. Amrita Mondal bringt umfassende Erfahrungen in der Beratung von Lehrenden und Forschenden sowie in der Koordination und Begleitung von Multi-Stakeholder-Prozessen (auch mit internationalen Partnern) mit. Sie wird sich schwerpunktmäßig mit dem digital-gestützten Prüfen auseinandersetzen.
Mit Wiebke Degler gewinnt das Netzwerk eine Moodle-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der (digitalen) Hochschullehre und didaktischen Medienerstellung. Sie bringt außerdem ihre Expertise aus Tätigkeiten als Kunstpädagogin und Mitarbeiterin an interdisziplinären Forschungsarbeiten an der Universität Würzburg bei verschiedenen Digitalisierungsprojekten mit ins Netzwerk ein. 

Darüber hinaus wird die Fachstelle Vernetzung und Qualifizierung von Salma Viràg Pethö-Zayed neu besetzt. Sie hat die Aufgabe, den Austausch im Netzwerk weiter voranzubringen und auch weiterhin zeitgemäße und bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote für Lehrende zu entwickeln.

Seit Januar ist zudem Karsten Jahn als Fachstelle für KI-Qualifizierung an der EAH Jena mit an Bord. Er bringt sein Know-how in unser KI-Zertifizierungsprogramm ein und arbeitet an der Entwicklung eines Train-the-Trainer-Programms sowie eines KI-Zertifikats für den Einsatz von KI in der Hochschullehre. Diese Angebote sollen zukünftig maßgeblich zur Anerkennung einschlägiger Weiterbildungen beitragen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen neuen Kolleginnen und Kollegen und sind gespannt auf neue Impulse und Perspektiven, die wir gemeinsam in die Praxis an den Thüringer Hochschulen einbringen werden.

Ähnliche Beiträge

University Future Festival 2024

Das University Future Festival 2024 war ein inspirierendes Ereignis voller Innovation und Austausch. Als eTeach-Netzwerk hatten wir die großartige Gelegenheit,...

Mehr

10. E-Learning-Tag an der FSU Jena

Der Call for Participation wurde auf den 31. März verlängert. Unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen...

Mehr

Weichenstellung auf dem eTeach-Retreat

In der besonderen Atmosphäre des Augstiner-Klosters haben wir intensive Gespräche geführt und wichtige Weichen für dieses Jahr gestellt. Im Mittelpunkt...

Mehr

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache