eTeach-Jahrestagung 2024

Jahrestagung 2024

Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen

Details und Kontakt

Datum & Ort: 04. & 05. November. Die Tagung findet hybrid, also online und im Universitätshauptgebäude, am Fürstengraben 1 in 07743 Jena statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung wird vom eTeach-Netzwerk Thüringen gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert.

Kontakt

Christina Otto

Tagungsorganisation als eTeach-Kontaktstelle
der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Elisa Kirbst

Tagungsorganisation als eTeach- Fachstelle
für Kommunikation und Veranstaltungen

Foto: Jens Meyer

Die eTeach-Jahrestagung 2024 findet in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.

Das Programm zur Jahrestagung

Die Präsenzplätze für eine Teilnahme vor Ort sind leider begrenzt, jedoch werden ausgewählte Formate auch gestreamt. Für eine Online-Teilnahme melden Sie sich bitte ebenfalls über unsere Managementplattform indico an.

Streaming Link zur Aula

Streaming Link zum Senatssaal 127

Streaming Link zum Aufnahmeraum 244

Streaming Link zum Seminarraum 141

Verstehen, um souverän zu bleiben: KI benutzen, beurteilen, beherrschen.

Die Keynote gibt eine kurze Einführung in die Prinzipien der symbolischen und subsymbolischen Künstlichen Intelligenz. Es wird die Funktionsweise generativer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) illustriert und für diese zur Zeit sehr populäre Technologie das Potential, wie intelligente Entscheidungsunterstützung oder neue Möglichkeiten in der Lehre, und die Risiken, wie bspw. Manipulation durch Framing oder Desinformation, skizziert. Diese Darstellung bleibt im Vortrag nicht auf einer allgemeinen Ebene, sondern wird anhand konkreter Forschungsfragen und Ergebnisse aus verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekten der Arbeitsgruppe des Vortragenden mit Beispielanwendungen motiviert.

Benno Stein ist Professor für Informatik und leitet die Arbeitsgruppe „Intelligente Informationssysteme“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschung behandelt Theorien, Algorithmen und Werkzeuge für Information Retrieval, maschinelles Lernen, Natural Language Processing und symbolische Wissensverarbeitung. Für mehrere seiner Forschungsleistungen wurde er mit wissenschaftlichen und kommerziellen Preisen ausgezeichnet. Er ist Mitgründer und Sprecher des Digital Bauhaus Lab, einem interdisziplinären Forschungszentrum für Informatik, Kunst und Technik.

„Kompetenzen von Studierenden im digitalen Zeitalter: Aktuelle Befunde und theoretische Reflexionen“

Technologien wie algorithmische Empfehlungssysteme auf TikTok, Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder generative KI wie Chat-GPT prägen die alltägliche Mediennutzung von Studierenden. Doch welche Kompetenzen benötigen sie für einen souveränen Umgang mit diesen Technologien im Alltag aber auch in Lernumgebungen? Sind das nun KI-Kompetenzen, Medienkompetenzen, Digitalkompetenzen oder andere?

Solche Fragen beantwortet der Vortrag. Darüber hinaus wird anhand von empirischen Studien aufgezeigt, wie Studierende ihre Kompetenzen einschätzen, sowie wo Unterstützungsbedarfe bestehen. Abschließend werden Ableitungen für die Hochschullehre gemacht.

Dr. Laura Sūna forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Verbundprojekt Digitales Deutschland über Digitalkompetenzen und KI-bezogene Kompetenzen von Menschen im Erwachsenenalter. Sie hat Studien über KI-Narrative in Online-Kommentaren sowie über den Umgang mit KI durch Menschen mit Migrationsgeschichte realisiert.

Tagungskonzept

Unter dem Titel „Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“ richtet die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen in diesem Jahr ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Tagung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Verwerfungen umgegangen werden kann. In diesem Jahr findet sie am 4. und 5. November 2024 statt und wird gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgerichtet. 

Rasante Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Digitalisierung beeinflussen das Lehren und Lernen, indem sie neue Szenarien des digitalen Lehrens und Lernens, flexible und zeitunabhängige Nutzung der Lernmaterialien, selbstbestimmtes Lernen sowie Kooperationen über die Grenzen der eigenen Hochschule hinweg ermöglichen. Gleichzeitig resultieren Anforderungen aus der Digitalisierung, die bisher bewährte didaktische Methoden und Konzepte auf den Prüfstand stellen. Sie betreffen die Räume des Lernens und Lehrens und das soziale Miteinander von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen. Neben Begeisterung und Innovationspotenzial geht es auch um Fragen von Ressourcen, der ziel- und bedarfsorientierten Inklusion, der Achtsamkeit sowie um Fragen nach Chancengerechtigkeit, der Teilhabe am universitären Diskurs und der Partizipation in der Digitalität.

Solche Entwicklungen prägen die Hochschulen seit einigen Jahren und werfen dringende Fragen auf: Wer profitiert und wer wird abgehängt? Wie können alle an Bildungsprozessen Beteiligten unterstützt werden? Wie können Brücken geschlagen werden, die Unterschiede in Ressourcen, Kompetenzen, Voraussetzungen und Technologieakzeptanz ausgleichen? Wir suchen partizipative Beiträge, die folgende Themenbereiche berühren:

Themenbereiche

Künstliche Intelligenz: z. B. Wie können KI-Tools verantwortungsvoll und konstruktiv eingesetzt werden, sodass Lehrende, Studierende und die Gesellschaft davon profitieren? Welche neuen Modelle des Lehrens, Lernens und Studierens mit KI existieren? Welche Lehren können aus den bisherigen Erfahrungen gezogen werden

Digitales Prüfen: z. B. Wie wirken sich die veränderten Bedingungen (insbesondere die große Bekanntheit und Nutzung von KI-Tools) auf die Praxis des Prüfens aus? Welche Prüfformate haben sich unter diesen Bedingungen besonders bewährt? Welche sind zukunftsfähig

Lernplattformen und digitale Werkzeuge: z. B. Wie können Lernplattformen und digitale Werkzeuge, eingesetzt werden, um Lehre effizient und inklusiv zu gestalten? Wie kann aus bestehenden oder fehlenden infrastrukturellen Verbindungen zwischen Hochschulen Austausch und gemeinsames Lernen und Lehren über Hochschulen hinweg ermöglicht werden

Digitale Schlüsselkompetenzen: z. B. Wie können Lehrende und Studierende in ihrer Medien- und Datenkompetenz gestärkt werden, um den Anforderungen der Professionalisierung und sich verändernden Rollen in einer sich stets wandelnden digitalen Welt gerecht zu werden?

Wir freuen uns auf die Einreichung zu den oben genannten Themen sowie über darüber hinaus gehende Impulse und Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, um eine attraktive, partizipative, Vielfalt berücksichtigende, inklusive Hochschulbildung zu entwickeln.! Alle Informationen zu Themen und Formaten sowie das Formular zur Beitragseinreichung finden Sie über den unten eingefügten Button.

Sie können Ihre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache für verschiedene Formate einreichen. Bitte geben Sie bei Ihrer Einreichung Ihr bevorzugtes Format an. Wir behalten uns für die Programmgestaltung vor, Ihren Beitrag mit Ihnen gemeinsam einem anderen Veranstaltungsformat zuzuordnen.

Impuls: In den Impulsen können in einem vortragsorientierten Beitrag Erfahrungen und Anwendungsszenarien aus und für die Lehrpraxis ausführlicher vorgestellt und im Austausch reflektiert werden. (Dauer: 10-15 min + Diskussion)

Workshop: Das Format bietet die Gelegenheit für kollaborative, interaktive und praxisorientierte Gruppenarbeit. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit spezifischen Lehr- und Lernprojekten oder konkreten Fragestellungen intensiv auseinanderzusetzen. Durch den Wissensaustausch in der Gruppe können Sie nicht nur von den Erfahrungen anderer profitieren, sondern auch aktiv dazu beitragen, Projektideen weiterzuentwickeln. (Dauer: 90 min)

Themeninseln lenken als interaktives Austauschformat schlaglichtartig den Blick auf thematische Cluster in informeller Atmosphäre. Nach einem kurzen 5-minütigen thematischen Impuls erhalten Ihre Projekte, Innovationsideen und Erfahrungsberichte Raum für den kollegialen Austausch. (Dauer: 30 min)

Showcases können Poster zu laufenden oder abgeschlossenen (Lehr-)Projekten oder Stände mit Angeboten zur Demonstration, zum Ausprobieren oder Präsentieren sein. Die Showcases starten mit einem One-Minute-Pitch mit anschließender Diskussion und Vertiefung an den jeweiligen Ständen und Postern. (Dauer: 60 Min.)

Zur Mitwirkung und Teilnahme sind Lehrende, Studierende und Absolvent*innen aus allen Fachbereichen und Hochschultypen eingeladen. Darüber hinaus sind Beiträge von Mitarbeitenden aller Hochschulen aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Studiengangentwicklung, Wissenschaftsmanagement, studentischen Servicebereichen sowie von Forschenden aus dem Bildungswissenschaftlichen Bereich willkommen. Wir freuen uns ebenso über die Teilnahme und Beiträge von Hochschulleitungen sowie Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft.

Wir sind bestrebt, alle Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen willkommen zu heißen und ihnen eine barrierearme Erfahrung zu bieten. Daher findet die eTeach-Jahrestagung als hybride Veranstaltung statt. 

Da nicht alle Programmpunkte hybrid übertragen werden können und einige Räumlichkeiten nur über Treppen erreichbar sind, bitten wir Sie uns besondere Bedürfnisse im Bezug z B. auf Mobilitätseinschränkungen im Voraus mitzuteilen. Durch die Angabe Ihrer Bedürfnisse im Voraus können wir sicherstellen, dass wir angemessene Anpassungen vornehmen und eine inklusive Umgebung schaffen.

Sie können Ihre Bedürfnisse über das Anmeldeformular, per E-Mail oder telefonisch mitteilen. Wir werden Ihre Angaben vertraulich behandeln und nur die Personen einbeziehen, die die Anpassungen planen und umsetzen müssen.

Bitte beachten Sie, dass wir eine Frist von 2 Wochen vor der Veranstaltung für die Meldung von Sonderbedarfen haben, um sicherzustellen, dass wir genügend Zeit haben, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen und Ihnen eine angenehme und barrierearme Erfahrung zu bieten.

Ihren Beitrag für eines oder mehrere der genannten Formate können Sie bis zum 31. Juli 2024 einreichen.
Die Abstracts sollen einen Umfang von 500 – 800 Wörtern nicht überschreiten. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 2. September 2024 entschieden.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam der eTeach-Jahrestagung
jahrestagung@eteach-thueringen.de

Programm (in Planung)

Montag, 04. November 2024

12.00-12:30

Anmelden und Ankommen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

00.00

Willkommen! (Aula oder im Livestream)
Begrüßung durch die Tagungsmoderation, die Hochschulleitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie die Geschäftsführung des eTeach-Netzwerks Thüringen

00.00

Keynote (Aula oder im Livestream)

00.00

RUNDGANG

Pitch und Besichtigung der Showcases 

Informieren, Austauschen und Ausprobieren

00.00

PAUSE

00.00

INPUT

Parallele Vorträge

Informieren, Diskutieren und Austauschen

00.00

PAUSE

00.00

THEMENINSELN

Paraller Talk aus den Showcases

Vertiefen, Diskutieren und Austauschen

00.00

ABSCHLUSS & GET TOGETHER

Abendessen und Austausch. 

Dienstag, 05. November 2024

00.00

Ankommen und Anmeldung

00.00

Willkommen! (Aula oder im Livestream)
Begrüßung durch die Tagungsmoderation, die Hochschulleitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie die Geschäftsführung des eTeach-Netzwerks Thüringen

00.00

PODIUMSDISKUSSION

Austauschen und Diskutieren

00.00

PAUSE

00.00

INPUT

Parallele Workshops

Informieren, Diskutieren und Austauschen

00.00

PAUSE

00.00

INPUT

Parallele Impulse

Informieren, Diskutieren und Austauschen

00.00

MITTAGSPAUSE

00.00

BARCAMP

Zusammenführen, Diskutieren und Formulieren

00.00

FAZIT UND ABSCHLUSS

Downloads.

Vergangene Veranstaltungen

Die eTeach-Jahrestagung 2022 fand am 17. & 18. November online und vor Ort an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Die eTeach-Jahrestagung 2021 fand online am 8. Oktober statt und wurde technisch an der Bauhaus-Universität Weimar betreut.

Date

04. - 05.11.2024

Time

9:00 - 16:00

Local Time

  • Timezone: America/New_York
  • Date: 04. - 05.11.2024
  • Time: 3:00 - 10:00

Location

Universitätshauptgebäude
Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07737 Jena
Category

Organizer

eTeach-Netzwerk Thüringen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate »

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache