eTeach-Freiräume

Mit dem Format „eTeach-Freiräume“ wird die Möglichkeit geboten, die eigenen Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln. Sie erhalten Fördermittel, um Ihre Lehrveranstaltung methodisch-didaktisch weiterzuentwickeln, Ihre Lehrmaterialien anzureichern oder digitale Medien einzuführen. Im Mittelpunkt dieser Weiterentwicklungen stehen die Verbesserung des Lernerfolgs und der Kompetenzerwerb von Studierenden sowie eine bessere Zugänglichkeit zur Lehrveranstaltung.

Mehr Zeit für frisches Lehren und Lernen!

Die „eTeach-Freiräume“ stehen allen Lehrenden der Thüringer Hochschulen offen, die für die Gestaltung der Curricula oder die Ausgestaltung einer Lehrveranstaltung verantwortlich sind. Die Förderung  umfasst unter anderem  die Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien, die Audio- / Videoproduktion für das Lernen und Lehren, die Erstellung von Kursräumen, die Einführung neuer Methoden sowie medialer und digitaler Werkzeuge oder auch lehrbezogene Beratung, Lehrcoaching oder Hospitation. Die Förderung dient vor allem der Weiterentwicklung Ihrer Lehre.

Die Aufbereitung Ihrer Erfahrungen soll geeignet sein, anderen Lehrenden einen Zugang zu ermöglichen: Wir laden Sie ein, Ihre Ergebnisse in einem unserer Vernetzungs- und Austauschformate vorzustellen. Dazu gehören unter anderem Talks@eTeach, der Workshop „Im Dialog“ oder auch die eTeach-Jahrestagung. Die geförderten Vorhaben werden auf den Webseiten des eTeach-Netzwerks Thüringen, gegebenenfalls auch in anderen Medien öffentlich bekannt gemacht.

Es kann ein Antrag pro Person und Jahr gestellt werden. Mit der Förderung von maximal 3000 Euro können die Kosten für Verträge, für Lehraufträge (inkl. Reise- und Übernachtungskosten), für die Beschaffung von Lehr-/Lernmitteln oder Kosten für studentische Assistenzen übernommen werden.

Eine Antragstellung ist bis zum 15. Oktober für das folgende Jahr möglich. Bitte stimmen Sie die Idee Ihres Antrags vor der Einreichung mit Ihrer eTeach-Kontaktstelle ab. Grundlage dafür sind neben einer nachvollziehbaren Darstellung die in der Förderrichtlinie benannten Förderkriterien. Die Geförderten erhalten bis zum 15. Dezember einen Förderbescheid. Zur Antragstellung nutzen Sie bitte das Online-Formular auf dieser Webseite. Alle Möglichkeiten und Rahmenbedingungen sind kompakt in der Förderrichtlinie zusammengefasst.

Die Anmeldung für das WS 24/25 ist geschlossen.

Schreiben Sie Ihre Idee in einem Antrag auf!

1 Antragsteller:in
Wie sind Sie in die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung / des Curriculums eingebunden? Nennen Sie – soweit möglich – Ihre Funktion (Studiengang-, Modulverantwortliche:r, ...).
Geben Sie Ihrem Vorhaben einen kurzen aussagekräftigen Titel.
Stellen Sie die Ziele dar, die durch die Weiterentwicklung erreicht werden sollen. Beschreiben Sie, inwieweit der Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen unterstützt und / oder der Lernerfolg verbessert und / oder die Zugänglichkeit zur Lehrveranstaltung erhöht wird.
Beschreiben Sie die beabsichtigten Veränderungen an der Lehrveranstaltung. Gehen Sie dabei auf didaktische, methodische, medientechnologische und / oder strukturelle Veränderungen ein.
Welche Transfermöglichkeiten in andere Anwendungsgebiete und Kontexte sehen Sie für die Ergebnisse der Weiterentwicklung? Wie können die Ergebnisse von anderen Lehrenden (andere Kontexte, hochschulübergreifend) genutzt werden?
Beschreiben Sie kurz, wie Studierende an der Konzeption, Entwicklung, Erprobung und Evaluation beteiligt werden.
Stellen Sie kurz den Zeitraum der Implementierung dar. Wann ist beabsichtigt, die Ergebnisse der Weiterentwicklung im regulären Studienbetrieb zu verankern?
Erstellen Sie bitte einen Mittelverwendungsplan, der die Kalkulation der Kosten nachvollziehbar macht. Begründen Sie, soweit möglich, die Erforderlichkeit und stellen sie kurz die Aufgaben dar, die mit der Beauftragung verbunden werden.

Weitere Hinweise:

  • Die maximale Förderhöhe pro Antrag beträgt 3.000,- Euro
  • Bei Verträgen: Art des Vertrags (Werkvertrag, ...), Kosten und Laufzeit angeben
  • Bei Lehraufträgen: Knappe Kalkulation durch Angabe der zu beauftragenden Lehrveranstaltungsstunden und des Stundensatzes pro Lehrveranstaltungsstunde, bei Bedarf Kalkulation von Reise- und Übernachtungskosten
  • Bei Sachmitteln: Bezeichnung, Verwendung im Projekt und knappe Begründung der Notwendigkeit sowie Kosten (brutto in Euro) angeben (keine Finanzierung von Grundausstattung möglich)
  • Bei studentischen Assistenzen: Knappe Kalkulation durch Angabe der Stundenzahl für die Beschäftigung und Stundensatz (aktuelle Vorgaben der Hochschule beachten)
Der Antrag ist mit der eTeach-Kontaktstelle abgestimmt. Im Falle einer geplanten Lehrdeputatsreduktion ist diese von der zuständigen Stelle befürwortet worden.

Das sind unsere geförderten Vorhaben.

eTeach-Freiräume 2025

Interaktive Selbstlernmaterialien für eine nachhaltige international ausgerichtete Umwelttechnik-Lehre - Implementierung des Flipped Classroom-Ansatzes

Antragsteller:in: Dr. Ing. Paul Engelke

Digitale Inklusion und Rehabilitation von Menschen mit körperlichen, psychischen, intellektuellen sowie Sinnes-Behinderung durch Gaming-Ansätze

Antragsteller:in: Dr. med. Stefan Kunde-Siegel

"Koloniale Erziehungsinstitutionen“ - Blended Learning Einheiten zum Thema deutscher Kolonialismus

Antragsteller:in: Prof. Dr. Diana Düring

Interdisziplinäre Innovation in der Energieforschung – Weiterentwicklung eines Moduls zu hochschulübergreifender Lehrveranstaltung

Antragsteller:in: Prof. Dr. Ing. Dirk Westermann

Transformation im Physik-Praktikum: Optimale Unterstützung bei Datenanalyse und Ergebnisdiskussion!

Antragsteller:in: Dr. Anke Sander

Lehramt meets Lego. Kollaborative Projekte digitaler Bildung in der Grundschule

Antragsteller:in: Dr. Dagmar Brand

Entwicklung des Online-Kurses "Logisches Argumentieren"

Antragsteller:in: Matthias Rickes

Inverted-Classroom-Konzept zur Verbesserung naturwissenschaftlicher Praktika (InvertedPrakt)

Antragsteller:in: Dr. Birgit Hoffmann

Playing Knowledge. Ein anschlussfähiges Kartenset zum Spielen, Diskutieren und Weitergeben.

Antragsteller:in: Jun.-Prof. Dr. Ing. Dorothee Rummel

Simulatives Lernen und Lehren als innovativer Ansatz in Fernstudiengängen.

Antragsteller:in: Prof. Dr. Bärbel Dangel

Kurze Selbstlernelemente im Online-Studium der Heilpädagogik zur Erhöhung des Lernerfolgs

Antragsteller:in: Dr. Andrea Kenkmann

Erstellung von Kurzfilmen mit Studierenden, die verschiedene Arbeitsfelder Sozialer Arbeit in der Praxis vorstellen.

Antragsteller:in: Prof. Dr. Cordula Borbe

eTeach-Freiräume 2024

Erstellung von zwei digitalen Selbstlerneinheiten zu den Themen partizipative Forschung und Auswertungsmethoden von Interviews.

Antragsteller:in: Dr. Andrea Kenkmann

Diversity matters – Konzipierung eines innovativen fachbereichsübergreifenden Wahlpflicht-(Teil)Moduls zum Thema „Antidiskriminierung“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Antragsteller:in: Angelika Roschka

Lego Technic in der Welt der Mechanismen- und Getriebetechnik

Antragsteller:in: Dr.-Ing. Stefan Griebel

DigiSYNTech - digitale Medien für die Chemievorlesung

Antragsteller:in: Dr. rer. nat. Eric Täuscher

Interaktive Lernbroschüre für den Kurs „Positivity in Praxissemester und Lehrberuf".

Antragsteller:in: PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe

Moocs-Kurs zum Thema „KI und E-Commerce“.

Antragsteller:in: Prof. Dr. Dirk Schmalzried

Toolbox: Mobile Werkstatt

Antragsteller:in: Prof. Frank Bauer

Verstetigung aktueller Forschungsergebnisse in der Lehre der Mechanik Nachgiebiger Systeme.

Antragsteller:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Lena Zentner

Erstellung von zwei digitalen Selbstlerneinheiten zu den Themen partizipative Forschung und Auswertungsmethoden von Interviews.

Antragsteller:in: Dr. Andrea Kenkmann

Lebenszyklus-Analyse als Werkzeug im Entwurf zwischen analytischem und generativem Prozess

Antragsteller:in: Prof. Oliver Sachse

Digitales Playbook I Modul "Stressbewältigung durch Achtsamkeit"

Antragsteller:in: Dr. Sabine Brunner 

eTeach-Freiräume 2023

Flipped classoom mit der ICF / ICF on demand: Videos als Lehr- und Lernmaterial mit Studierenden erstellen für Flipped Classroom.

Antragsteller:in: Prof. Dr. Andreas Seidel

Seminar mit öffentlicher Fachtagung zur „Zugänglichkeit Sozialer Leistungen und Sozialer Dienste“ als Lehr-Lern-Projekt im hybriden Format.

Antragsteller:in: Prof. Dr. Michael Opielka

Advanced professional practice in health care@Thüringen (APP@Thüringen)

Antragsteller:in: Prof. Dr. habil. Susanne Saal

E-Portfolio als didaktische Intervention in praktischen Studienphasen

Antragsteller:in: Prof. Dr. Renate von der Heyden

Seminar mit öffentlicher Fachtagung zur „Zugänglichkeit Sozialer Leistungen und Sozialer Dienste“ als Lehr-Lern-Projekt im hybriden Format

Antragsteller:in: Prof. Dr. Felix Wilke

Hören, Sehen, Fühlen, Riechen. Multimodale sensorische Bildung in der akademischen Primärqualifizierung von Hebammen

Antragsteller:in: Kristin Rammel

Erstellung von Podcasts als kurze Lernzielsicherung einer Vorlesung

Antragsteller:in: Prof. Dr. Christoph Koch

Medienpädagogische Ausrichtung der Einführung in die Kindheitsforschung

Antragsteller:in: Dr. Dagmar Brand

Inverted Classroom für Handlungskonzepte Sozialer Arbeit

Antragsteller:in: Prof. Dr. Cordula Borbe

Wichtige Unterlagen für Ihren Antrag.

Vielen Dank für das Versenden des Antrags

Unsere nächsten Schritte

  1. Prüfung durch die eTeach-Kontaktstelle, ggf. finale Abstimmung
  2. Auswahl durch die Koordination des eTeach-Netzwerks Thüringen
  3. Info an die Geförderten bis Ende des Jahres
  4. Start der Förderung im folgenden Jahr

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache