NEUIGKEIT

Kurzbericht eTeach-Jahrestagung

Rückblick auf die Jahrestagung 2024

Zwei intensive Tage liegen hinter uns und es hat Spaß gemacht, so viele verschiedene Menschen mit ihren Projekten und Perspektiven kennenzulernen. Nach 62 Beiträgen, darunter 2 Keynotes, 11 Themeninseln, 14 Impulsvorträgen, 4 Workshops, einer umfangreichen Messe- und Postergalerie bestehend aus 29 Ständen einigen Sonderformaten und der abschließenden Podiumsdiskussion, hoffen wir, dass auch die ca. 120 Teilnehmenden vor Ort sowie rund 50 im Livestream gut gefüllt mit Eindrücken heimreisen konnten.

Rückblick auf Themenschwerpunkte und Keynotes
Die diesjährige eTeach-Jahrestagung stand unter dem Motto „Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“ und beschäftigte sich mit der zentralen Frage, wie digitale Technologien zur Erweiterung, aber auch zur Stärkung der Lehre beitragen können. In der Eröffnungs-Keynote betonte Prof. Dr. Benno Stein, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) essenziell sei, um technologiegestützte Kreativität zu fördern, ohne sich von Technologien abhängig zu machen.
Ein weiteres Highlight bot die zweite Keynote von Dr. Laura Sūna, welche die digitalen Kompetenzen von Studierenden beleuchtete und auf die Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter einging.

Highlights aus Sessions und Workshops

    • Digitales Prüfen: Die Tagung bot inspirierende Einblicke in neue digitale Prüfungsformate, die Studierende praxisnäher und kompetenzorientierter bewerten. Besonders der Einsatz von Podcasts als Prüfungsformat und der „Digital Pitch“ als Alternative in Gesundheitsstudiengängen zeigten, wie Prüfungen flexibler und realitätsnah gestaltet werden können. Diese Ansätze machen deutlich, dass digitales Prüfen nicht nur technische Anforderungen, sondern auch kreative, praxisrelevante Gestaltungsmöglichkeiten umfasst.

    • Lernplattformen und hybride Formate: Lernplattformen wie der Virtuelle Campus Thüringen verdeutlichten, wie digitale und analoge Lehrmethoden kombiniert werden können, um flexibles und standortunabhängiges Lernen zu fördern. Der Virtuelle Campus bietet beispielsweise eine zentrale, hochschulübergreifende Plattform, die Studierende und Lehrende vernetzt und den Einsatz von digitalen Tools weiter vereinfacht.

    • Förderung digitaler Kompetenzen: Die Sessions und Workshops zur digitalen Kompetenzentwicklung zeigten, dass Lehrende zunehmend darauf setzen, Studierende nicht nur auf technischer Ebene, sondern auch im Hinblick auf die selbstorganisierte Nutzung digitaler Werkzeuge zu fördern. Der Impulsvortrag Edu 4.0 beleuchtete, wie Lehrende didaktische Brücken zwischen Mensch und KI bauen können, um Studierenden digitale Kompetenzen für die Zukunft zu vermitteln. Gleichzeitig wurde in einem Workshop zum Virtual Collaborative Learning praxisnah vermittelt, wie digitale Teamarbeit gestärkt werden kann.

    • Künstliche Intelligenz (KI): Die Rolle von KI in der Lehre war ein zentrales Thema der Tagung. Verschiedene Beiträge beleuchteten, wie KI-Lehrformate in der Hochschullehre sinnvoll integriert werden können. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Vertrauen und der Transparenz im Umgang mit KI, um Studierende dabei zu unterstützen, verantwortungsvoll mit KI-gestützten Tools umzugehen.

Ausblick und nächste Schritte 
Die Tagung schloss mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wie weiter im Spannungsfeld der digitalen Lehre?“. Diskutiert wurde, wie Lehrende und Studierende künftig noch intensiver eingebunden werden können, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen digitaler und analoger Lehre zu schaffen. Unsere Lehrenden wünschen sich dabei vor allem mehr Flexibilität, Synergien in der Zusammenarbeit und eine stärkere Einbindung der Studierenden.

Ein weiteres freudiges Highlight für uns war, Frau Prof. Dr. Cordula Borbe von der Hochschule Nordhausen als neue akademische Leitung des eTeach-Netzwerks willkommen zu heißen! Sie hob hervor, wie wichtig das Experimentieren in der digitalen Lehre ist: „Es ist großartig ist, dass das eTeach-Netzwerk genau dies ermöglicht.“

Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr an diesen Erfahrungen anzuknüpfen und bedanken uns bei allen Beteiligten für die inspirierenden Beiträge, spannenden Diskussionen und wertvollen Einblicke in ihre Erfahrungen und Gedanken

Die Tagungsinhalte, wie z.B. Präsentationen, Poster und Kontaktinformationen zu den einzelnen Projekten sind auf unserer Tagungsseite und der Indico-Seite verfügbar. 

Impulse für die digitale Hochschullehre in Thüringen

Das eTeach-Netzwerk Thüringen unterstützt mit seinen Förderlinien innovative Lehr-Lernprojekte an Thüringer Hochschulen. Auch im Jahr 2024 wurden wieder spannende Projekte für das medienunterstützte Lehren und Lernen eingereicht. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der genehmigten Projekte.

Kooperative Impulsprojekte 2025

Die aktuellen Impulsprojekte umfassen u. a. innovative Ansätze zur digitalen Unterstützung von Peer-Learning-Prozessen, die Weiterentwicklung mediengestützter Lehrmodule in interdisziplinären Studiengängen sowie die Etablierung nachhaltiger Lehrformate, die auf Open Educational Resources (OER) basieren.

Im Fokus stehen Projekte, die digitale Technologien, Inklusion und praxisorientiertes Lernen fördern. Die geförderten Vorhaben sind:

  1. Immersive Media for Practical and Active Classroom Training (IMPACT)
    Prof. Dr. Wolfgang Broll und Prof. Dr. Ulf Sauerbrey entwickeln immersive Medienlösungen, um praxisorientierte Lehrszenarien zu verbessern. Das Projekt nutzt Virtual- und Augmented-Reality-Technologien, um realitätsnahe und interaktive Lernumgebungen zu schaffen.
  2. Learning With Water: Between Land-Based Learning and E-Portfolio
    Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland von der Bauhaus-Universität Weimar und Prof. Dr. Caroline Rosenthal von der Friedrich-Schiller-Universität Jena verknüpfen ökologisches Lernen mit digitalen E-Portfolios. Das Projekt fördert ein ganzheitliches Verständnis von Umweltthemen und kombiniert praktische Erfahrungen in der Natur mit digitalen Reflexions- und Lernmethoden.
  3. Analyse der Nutzung von Geschichts-Bildungsportalen zur Förderung des Praxisbezugs im Informatik- und Geschichtslehramtsstudium
    Dr. Anke John von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Marcel Spehr von der Fachhochschule Erfurt untersuchen, wie Geschichts-Bildungsportale den Praxisbezug im Lehramtsstudium fördern können. Ziel ist es, digitale Plattformen effektiv in die Ausbildung von Geschichts- und Informatiklehrkräften zu integrieren.
  4. ICF! – Inclusion and Collaboration for the Future!
    Prof. Dr. Sandra Neumann von der Universität Erfurt und Prof. Dr. Andreas Seidel von der Hochschule Nordhausen legen den Schwerpunkt auf Inklusion und Zusammenarbeit in der Hochschullehre. Das Projekt entwickelt Konzepte, um Studierende unterschiedlicher Hintergründe besser zu integrieren und inklusive Lernprozesse zu fördern.

>>> Mehr Infos zu den Projekten finden Sie hier.

 

Die eTeach-Freiräume 2025

Die eTeach-Freiräume bieten Lehrenden an Thüringer Hochschulen die Möglichkeit, neue methodisch-didaktische Ansätze für die digitale Hochschullehre zu entwickeln und zu erproben. Durch diese Förderung sollen Lehrende Freiräume erhalten, um kreative und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Hochschullehre zu finden. Für 2025 wurden zwölf Projekte ausgewählt, die verschiedene Facetten der digitalen Lehre adressieren. Einige der geförderten Projekte beschäftigen sich mit Themen wie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der studentischen Selbstlernkompetenzen und der Entwicklung digitaler Prüfungsformate. Weitere Schwerpunkte liegen in der Integration interaktiver Lernmethoden in Präsenz- und Online-Lehrformate.

Geförderte Projekte der Förderrunde 2025

  1. Interaktive Selbstlernmaterialien für eine nachhaltige international ausgerichtete Umwelttechnik-Lehre – Implementierung des Flipped Classroom-Ansatzes
    Dr. Ing. Paul Engelke (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
  2. Digitale Inklusion und Rehabilitation von Menschen mit körperlichen, psychischen, intellektuellen sowie Sinnes-Behinderung durch Gaming-Ansätze
    Dr. med. Stefan Kunde-Siegel (Hochschule Nordhausen)
  3. „Koloniale Erziehungsinstitutionen“ – Blended Learning Einheiten zum Thema deutscher Kolonialismus
    Prof. Dr. Diana Düring (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
  4. Interdisziplinäre Innovation in der Energieforschung – Weiterentwicklung eines Moduls zu hochschulübergreifender Lehrveranstaltung
    Prof. Dr. Ing. Dirk Westermann (Technische Universität Ilmenau)
  5. Transformation im Physik-Praktikum: Optimale Unterstützung bei Datenanalyse und Ergebnisdiskussion!
    Dr. Anke Sander (Technische Universität Ilmenau)
  6. Lehramt meets Lego. Kollaborative Projekte digitaler Bildung in der Grundschule
    Dr. Dagmar Brand (Universität Erfurt)
  7. Entwicklung des Online-Kurses „Logisches Argumentieren“
    Matthias Rickes (Hochschule Schmalkalden)
  8. Inverted-Classroom-Konzept zur Verbesserung naturwissenschaftlicher Praktika (InvertedPrakt)
    Dr. Birgit Hoffmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  9. Playing Knowledge. Ein anschlussfähiges Kartenset zum Spielen, Diskutieren und Weitergeben.
    Jun.-Prof. Dr. Ing. Dorothee Rummel (Bauhaus-Universität Weimar)
  10. Simulatives Lernen und Lehren als innovativer Ansatz in Fernstudiengängen.
    Prof. Dr. Bärbel Dangel (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
  11. Kurze Selbstlernelemente im Online-Studium der Heilpädagogik zur Erhöhung des Lernerfolgs
    Dr. Andrea Kenkmann (Hochschule Nordhausen)
  12. Erstellung von Kurzfilmen mit Studierenden, die verschiedene Arbeitsfelder Sozialer Arbeit in der Praxis vorstellen.
    Prof. Dr. Cordula Borbe (Hochschule Nordhausen)

 

Diese Projekte zeigen die Bandbreite der innovativen Ansätze, die durch die eTeach-Freiräume ermöglicht werden. Sie sind darauf ausgelegt, digitale Technologien sinnvoll in die Hochschullehre zu integrieren und dadurch eine nachhaltige Verbesserung der Bildungslandschaft in Thüringen zu erzielen.

>>> Weitere Informationen zu den eTeach-Freiräumen finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

University Future Festival 2024

Das University Future Festival 2024 war ein inspirierendes Ereignis voller Innovation und Austausch. Als eTeach-Netzwerk hatten wir die großartige Gelegenheit,...

Mehr

Die Förderrunde 2025 steht fest

Auch im Jahr 2024 wurden wieder spannende Projekte für das medienunterstützte Lehren und Lernen eingereicht. Vier Kooperative Impulsprojekte und zwölf...

Mehr

Prompt-a-thon zum Thema Future City

Am vergangenen Freitag fand im neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar, ein außergewöhnlicher Prompt-a-thon zum Thema „Future City“ statt. Über...

Mehr

Impulse zum Tag der Lehre an der HfM Weimar

Der Tag der Lehre an der HfM Weimar bot spannende Einblicke in die wachsende Rolle digitaler Innovationen und KI im...

Mehr

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache