Erprobte Praxisbeispiele aus der Lehre
Hier finden Sie Ideen und Anleitungen aus Thüringer Hochschulen für Ihre digital gestützte Lehre. Sie können die Lehr- und Lernkonzepte aus der Praxis durchsuchen, kommentieren und haben darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Ideen und Erfahrungen aus Ihrer Lehrpraxis zu hinterlassen.

Die Idee der Good Practice Plattform
Die Idee zum Austausch zu guter Lehre in Thüringen ist nicht neu – aber die Plattform schon. Die Good Practice Plattform bietet Raum für Ihre Expertise und Ihren Ideenreichtum, der in all den Lehrenden der Thüringer Hochschulen steckt. Hier möchten wir diese Ideen vorstellen und die Möglichkeit geben, schnell und unkompliziert passende Ideen für Ihre Problemstellung aus der Lehre zu finden.
Beliebte Praxisbeispiele
Portfolios sind für Lehrende wie für Studierende eine gute Möglichkeit zur Dokumentation und Auseinandersetzung mit Lehrveranstaltungen und ihren Inhalten. Hier werden Portfolios studienbegleitend wie ein Logbuch über die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Fachs und eines Semesters von den Studierenden geführt. Das ...
Zur aktiven Auseinandersetzung mit Themen, auch vergleichsweise großen Themengebieten und Stoffmengen, kann eine Methode wie folgt helfen. Auch unter dem Namen „Markt der Möglichkeiten“ (ähnlich auch Lehrkonzept „Die Lernissage als Themenspeicher“) bekannt, wird eine Gruppenarbeit inszeniert, die zur Erarbeitung von ...
Trotzdem sich Studierende meist schon länger kennen und Lehrveranstaltungen in vertrauten Gruppen besuchen, bleiben Antworten auf spontan an das Plenum gestellte Fragen des Lehrenden oft aus. Zu groß ist die Befürchtung einer Blamage, die Bedenken, die eigene Meinung zu äußern ...
Lehrveranstaltungen sind Orte intensiver Begegnung und Auseinandersetzung. Soll ein offener und kreativer Diskurs ermöglicht und befördert werden, bedarf es einer guten Kenntnis der anderen Teilnehmer: des Lehrenden und der Studierenden (siehe dazu auch Lehrkonzept „Beim Namen nennen“). Einen leichten und ...
Studierende nehmen aus Gesprächen mit Lehrenden, insbesondere fachbezogenen Konsultationen eine ganze Menge mit. Nicht immer sind Lehrende jedoch sicher, ob die aus ihrer Sicht relevanten Hinweise, Informationen und Aufgaben tatsächlich von Studierenden erfasst wurden und in Lehrveranstaltung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung ...
Praxisbeispiel einreichen
Die Good Practice Plattform Thüringen lebt von Ihren Beiträgen. Sie haben eine gute Idee erprobt, die Sie Ihren Kolleg*innen an den Thüringer Hochschulen empfehlen können? Vielleicht können Sie sogar noch Material bereitstellen? Dann füllen Sie unkompliziert unser kurzes Formular aus.
Praxisbeispiel des Monats
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Das Redaktionsteam der Good Practice Plattform Thüringen freut sich über Ihre Rückmeldungen, Ideen und Kommentare.


