LEHRKONZEPT

Team Teaching – Perspektivenvielfalt und Förderung der Individualität

Lehrende
Sandra Schwade
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Problem

Im Zuge des Bologna-Prozesses und der wachsenden Heterogenität der Studierendenschaft gewinnt die kompetenzorientierte Lehre zunehmend an Bedeutung. Damit Lernende Kompetenzen entwickeln können, bedarf es einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Den Lehrenden kommt somit die Aufgabe zu, diese aktive Beschäftigung durch das Angebot individueller Zugänge zu unterstützen.

Lösungen

Bei der Lehrmethode Team Teaching haben zwei Dozierende die gemeinsame Verantwortung für die Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltung. Es ist eine geeignete Methode um Studierenden verschiedene Lernwege anzubieten.

Rahmenbedingungen

Die Ursprünge des Team Teaching liegen im schulischen Kontext. In der schulpädagogischen Literatur wird Team Teaching als „eine Form des Unterrichtens von mindestens zwei kooperierenden Lehrpersonen, bei der die gemeinsame Verantwortung für die Unterrichtsentwicklung und –gestaltung im Zentrum steht“, definiert (Halfhide, 2009, S. 4).

Diese Methode empfiehlt sich jedoch insbesondere für größere Gruppen, die ein hohes Maß an Heterogenität aufweisen. Neben interdisziplinären Veranstaltungen bietet sich Team Teaching auch für Kurse an, die von zwei oder mehr Personen derselben Fachrichtung angeboten werden.

Im Gegensatz zu traditionellen Settings müssen beim Team Teaching Lernziele, didaktische Methoden und die konkrete Aufgabenverteilung u.v.m. zwischen den Lehrpersonen ausgehandelt werden. Das erfordert einen offenen Umgang und die Bereitschaft die eigene Lehre reflektieren zu wollen.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Lehrende mit fachlicher Ähnlichkeit
  • Thematische Überschneidung der Teaching Teams
  • Teamfähigkeit und persönliche Passung der Kursleiter

Konsequenzen

Ablauf

Team Teaching zeichnet sich durch eine enge Kooperation der beteiligten Lehrenden aus. Es lassen sich folgende konstituierende Merkmale des Team Teaching bestimmen:

  • die gleichzeitige Anwesenheit beider Dozent*innen und gemeinsame Durchführung der Lehrveranstaltung,
  • wechselnde Rollen in Bezug auf Leitung und Unterstützung,
  • die gemeinsame Planung und Vorbereitung der Veranstaltung sowie
  • die gemeinsame Übernahme der Verantwortung bei gleichzeitig flexibler Aufgabenverteilung (Halfhide et al., 2002, S. 7)

 

TeamTeaching-Ablauf

Lernerfolg

Der Mehrwert des Teaching Teams für die Kursteilnehmer*innen besteht in einer individuelleren Förderung, die sowohl die Erfahrungen und Kompetenzen als auch die Schwächen und Ängste der Lernenden berücksichtigt.

Das Teaching Team ermöglicht dabei den Lernenden ein größeres Repertoire an Lehrmethoden und kann auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Studierender gezielter eingehen. Team Teaching ist prinzipiell für die unterschiedlichsten Lerngruppen und –inhalte geeignet.

 

TeamTeaching

Materialien

Ressourcen

Halfhide, Th. (2009): Teamteaching. Bündner Schulblatt, Juni 2009/3.

Halfhide, Th./Frei, M./Zingg, Cl. (2002): Teamteaching. Wege zum guten Unterricht. Zürich: Lehrmittelverlag.

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl