LEHRKONZEPT

Von der Hand in den Kopf

Lehrende
Hans-Heinrich Meyer, Volker Spork, Eckhardt Schön
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Wenn auch für den Lehrenden aufwendiger, so stellt sich das Lehren mit Tafel und Kreide immer wieder als ein geeignetes Instrumentarium zur Regulation von Arbeitsgeschwindigkeit und Sicherung der Anschaulichkeit heraus. Es wird angenommen, daß die Schreibgeschwindigkeit an der Tafel der Denkgeschwindigkeit, also einer Schnelligkeit des Aufnehmens, Verarbeitens und Verstehens entspricht. Der Prozess des Erfassens an der Tafel, der Entscheidung, ob und was vom an der Tafel Geschriebenen notiert wird und das Aufschreiben tragen bereits zur Verankerung im Gehirn statt („Von der Hand in den Kopf“).

Die Arbeit an der Tafel wird als Regulativ für die Arbeitsgeschwindigkeit in der Lehrveranstaltung gesehen. Während des Schreibens an der Tafel können Studierende die dargestellten Sachverhalten durchdenken, Mitschriften anfertigen oder Notizen machen.

Zudem lassen sich an der Tafel, schrittweise, kleinteilig und anschaulich Sachverhalte skizzieren, Fragen erörtern oder Modelle entwickeln. Kurze Texte sichern die wesentlichen Erkenntnisse. Das Tafelbild folgt dem Verlauf der Vorlesung und dokumentiert / speichert sie für mehrere Minuten, eine halbe Stunde oder gar während der gesamten Zeit.

Für Freunde der Geologie kann die Tafelkreide gleichzeitig als Versuchsobjekt, z.B. für einen Kalktest mit Salzsäure dienen.

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Einsetzbar in verschiedenen Formen von Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren, Übungen.

Konsequenzen

Auch für Lehrveranstaltungen, die in Computerkabinetten stattfinden, wird die Arbeit an einer Tafel / einem Whiteboard als wichtig und hilfreich eingeschätzt. Sie reguliert die Arbeitsgeschwindigkeit auf ein angemessenes Tempo.

Materialien

Ressourcen

Das Lehren und Arbeiten mit Tafeln erfordert die notwendige Ausstattung des Raumes (Tafel/Kreide oder Whiteboard/Stifte)

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl