LEHRKONZEPT

Mit dem Modell in die Vorlesung

Lehrende
Holger Schmidt, Henning Bredenbeck, Jürgen Fischer
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Modelle, seien sie auch noch so schlicht, bieten stets eine Abwechslung, tragen zum Verständnis bei, sprechen verschiedene Lerntypen an und haben etwas Spielerisches und Motivierendes. Material aus der Praxis hilft beim Verständnis und der Begreifbarkeit praktischer Problemstellungen. Deshalb sei eine Lanze für Modelle, originale Anschauungsobjekte und ihre Vorstellung in Lehrveranstaltungen gebrochen.

Sicher lassen sich Sachverhalte durch aufwendige Animationen und Simulationen sehr anschaulich, beinahe unendlich skalierbar und abstrahierbar darstellen. Ihnen fehlt jedoch meist die dritte Dimension und die Möglichkeit zum Anfassen, dem „Begreifen“ und dem spielerischen Umgang mit dem Modell.

Auch in Vorlesungen lassen sich in Verbindung mit dem theoretischen Stoff verschiedene physische Modelle einbringen. Im Laufe der Lehrveranstaltung wandern sie durch die Reihen der Studierenden, können mit anderen Modellen verglichen oder durch Umbau variiert und ihre neuen Eigenschaften bewertet werden. Als Grundlage für solche Modelle können einfache Modellbaukästen mit Holz-, Metall- oder Kunststoffelementen (für Kinder) dienen.

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Die Demonstration von Modellen eignet sich für viele Arten von Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika.

Konsequenzen

Modelle können eine Bereicherung für die Lehrveranstaltung sein. Durch Betrachten-Können, das haptische Erleben und/oder Umbauen profitieren verschiedene Lerntypen von ihnen.

Zur Sicherung des Lernerfolges ist die Herstellung der Verbindung zum Lernstoff, also beispielsweise Ergebnissen mathematischer Berechnungen, Formeln, Theorien wichtig.

Das Herumreichen von Modellen birgt die Gefahr der Ablenkung: Der Lehrende stiehlt sich damit die Aufmerksamkeit.

Materialien

Modelle, Anschauungsobjekte, ggf. Bausätze zum Nachbilden

Ressourcen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl