LEHRKONZEPT

From Teaching to Learning

Lehrende
Horst Schumacher, Michael Steinke, Wolfgang Borchardt
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Bereits die Kommunikation des Rollenverständnis eines Lehrenden kann entscheidend zu einer lernerorientierten Form akdemischer Ausbildung beitragen.

In der Rolle eines Lerncoachs, eines Lernbegleiters gibt der Lehrende einen Teil seiner Verantwortung an die Studierenden ab. Es ist fortan seine Aufgabe, den Lernprozess zu begleiten und zu moderieren. Gerade zu Beginn einer Lehrveranstaltung brauchen Studierende Unterstützung bei der Klärung der Aufgabenstellung. Dafür hilft der Lehrende bei der Identifikation und Beschreibung des Problems. Ist dieses klar und ein Hauptziel definiert können sich Studierende selbständig dem Erreichen des Ziels widmen. In dieser Phase unterstützt der Lehrende durch das Herstellen von Zusammenhängen und dem kontinuierlichen Verorten im Kontext. Er setzt „Ankerplätze“ an wichtigen Punkten der Lernprozesses.

Für das problemorientierte Lernen bietet sich die Arbeit in Kleingruppen an. Der Lehrende übernimmt hier die Aufgabe der Gruppenbildung, gegebenenfalls auch der Bestimmung eines Gruppenleiters, der zukünftig als Ansprechpartner dient. Treten in den Gruppen Probleme auf, so unterstützt der Lehrende bei der Lösung, notfalls übernimmt er Teile der Aufgaben der Gruppe.

Video: Steps on How to Teach in an Active Learning Classroom – Quelle: Steelcase Education

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video: Active Learning – Quelle: Monika Siepsiak

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Lehrformatübergreifendes Konzept

Konsequenzen

Das problemorientiertes Lernen ist eine Lehr- und Lernmethode mit der sich berufspraktische Erfahrungen leicht integrieren lassen. Gerade der für eine Berufsfähgkeit notwendige Erwerb von Handlungskompetenz/en wird durch das POL erreicht.

Je nach zeitlichen Möglichkeiten und Niveau der Studierenden kann die Komplexität des Problems variiert werden und Phasen des Problemlöseprozesses vollständig oder nur exemplarisch durchlaufen werden. So kann beispielsweise eine abschließende bauliche Realisierung auch entfallen, ohne einem Lernerfolg Abbruch zu tun.
Durch das selbständige und eigenverantwortliche Arbeiten steigt die Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung von Ergebnissen deutlich.

Die Durchführung von Projektseminaren – und damit ein problemorientiertes Vorgehen – helfen Studierenden beim inhaltlichen Zugang. Gerade wenn in Master-Studiengängen Studierende mit unterschiedlichen Bildungshintergründen aus verschiedenen Bachelor-Studiengängen zusammenkommen, kann ein Austausch und eine gegenseitige Ergänzung der Kompetenzen stattfinden.

Als wichtige Aufgabe für den Lehrenden wird die Identifikation der Aufgabenstellung gemeinsam mit den Studierenden gesehen. Darüber hinaus tritt der Lehrende moderierend auf und gibt lediglich Hinweise zum Vorgehen ohne dieses jedoch detailliert vorzugeben.

Materialien

Ressourcen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl