LEHRKONZEPT

Aktuelle 5 Minuten

Lehrende
Eckhard Giese, Dagmar Dörger
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Um Studierenden die Aktualität der gerade zu behandelnden Themen darzustellen und gleichzeitig einen aktivierenden Einstieg in eine Lehrveranstaltung zu finden, bietet sich die Bezugnahme zu fachbezogenen Themen aus der Presse an (Bsp.: Neues aus dem Drogenkrieg in Mexico).

Anhand der dargebotenen Themen können Situationen vor Ort diskutiert, theoretische Erkenntnisse angewandt oder modellhafte Vorstellungen mit realen Szenarien verglichen werden.

Denkbar sind neben tagesaktuellen Themen auch die Diskussion breiterer, fachübergreifender Fragestellungen (Bsp.: Altruismus und prosoziales Verhalten) oder von Themen mit historischen Bezügen.

Siehe auch „Die Meldung des Tages“

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Das Aufgreifen von Pressemeldungen, fachübergreifenden oder historischen Themen eignet sich als aktivierender Einstieg in verschiedene Lehrveranstaltungsformen wie Vorlesung oder Seminar.

Konsequenzen

Die Methode kann nicht nur als Einstieg genutzt werden. Sie ist gleichermaßen als Intermezzo während der Lehrveranstaltung oder als eine Form der Reflexion zum Abschluß denkbar.

Eine interessante Erweiterung und Intensivierung der Methode ergibt sich durch die Arbeit an der Pressemeldung / am Text in Kleingruppen. Diese können intensiver als im Plenum den Text rezipieren und für eine folgende Diskussion analysieren. Nach der Kleingruppen-Phase kann schließlich die Diskussion ins Plenum gegeben werden.

Materialien

Ressourcen

Es bietet sich an, die Themen in Wort und/oder Bild in die Lehrveranstaltung mitzubringen, um den Studierenden den Bezug zum Medium (Zeitung, Internet, TV) zu ermöglichen.

Bei der Arbeit in Kleingruppen muß das Pressematerial, der historische Text usw. in ausreichender Zahl zum Ausgeben verfügbar gemacht werden.

Verwandte Lehrkonzepte

Verwandte Lehrkonzepte

Lehrkonzepte nach Schlagwörter

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Sebastian

Sebastian

Beratung Good

Kontakt

Themenauswahl