|
Der Lernergebnisaustausch wird in Einstiegs-, Erarbeitungs- , Ergebniskontroll- und Seminarabschluss- sowie Feedbackszenarien nötig.
Das „didaktische Speeddating“ ist eine flexible und kooperative Lehr-/Lernmethode und eignet sich zur allgemeinen Aktivierung und Reaktivierung von theoretischen Wissenszusammenhängen und berufsspezifischen Erfahrungen.
Ablauf
1. Phase
Der Kurs wird in mehrere Gruppen von 6 bis max. 12 Personen pro Gesamtgruppe aufgeteilt. Davon sitzen sich jeweils 2 Studierende gegenüber und schauen sich an. Kleine Gruppen sparen Zeit. Mehrere Gruppen parallel laufen zu lassen ist gut möglich. Wichtig: Gruppengröße sollte immer gerade Zahl ergeben.
2. Phase
Erklärung der Methode mit Zielsetzung sowie Aufgabenstellung und gegebenenfalls Konditionierung auf Pfeifton oder Klangschalengeräusch.
3. Phase
Ab „Pfiff“ 2,5 min Austausch mit gegenübersitzende*r Partner*in zu den Impulsfragen, Wechsel/Rotation nach rechts nach „Pfiff“ bis alle miteinander gesprochen haben.
4. Phase
Jetzt rotiert jeder bei Signal auf den Platz neben sich (Weiterrücken zum nächsten Stuhl).
5. Phase
Der/die Dozent*in holt sich von den Studierenden ein (Stimmungs-)feedback ein, wie es ihnen jetzt geht und wie sie mit der Methode umgegangen sind. Auf dieser Basis kann das Setting für zukünftige Speeddatings verbessert werden und noch offene Fragen sowie eventuell sichtbar gewordene Verständnisprobleme können geklärt werden.
Mögliche Beispielimpulsfragen in Seminar- und Semesteranfangsszenarien für die kommunikative Auseinandersetzung mit den anderen könnten lauten:
Lernerfolge
Studierende im fortgeschrittenen Studium können die Methode in Teamarbeitsprozessen und im selbstorganisierten Lernen gut nutzen, um miteinander Arbeitsergebnisse abzugleichen. Die Methode eignet sich auch zur Reaktivierung und Wiederholung von bereits gelerntem Wissen oder als Einstieg für neue Themengebiete. Bereits vorhandene Kenntnisse können dadurch reaktiviert, verbalisiert und erschlossen werden. Es bietet sich an das aktivierte oder ausgetauschte Wissen an Flipchart oder Tafel abzufragen und zu visualisieren, um darauf aufbauend weiter arbeiten zu können.
No related teaching concepts found.
We hope that the teaching/learning concepts will be critically examined, utilised and further developed and thus remain alive. Therefore, please use the comment function to give your assessment of the teaching/learning concept. Share your experiences in the implementation or refer to similar didactic methods (please include references or links).
Your assessment will first be checked by us and then approved.
eTeach Network Thuringia
Bauhaus University Weimar
Amalienstrasse 13
99423 Weimar
The eTeach Network Thuringia is funded by the Thuringian Ministry of Economics, Science and Digital Society