Lehrpraxis aus den Thüringer Hochschulen

Übersicht der Lehr- und Lernkonzepte

Sie sind auf der Suche nach einer passenden didaktischen Methode? Sie möchten ein von Lehrenden erprobtes Konzept oder Praxisbeispiel finden? Oder sich von der Vielfalt der Praxisbeispiele und Lehr-/Lernkonzepte inspirieren lassen?

Es stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Mit Hilfe der schrittweisen Filterung treffen Sie die passende Auswahl. Über Schlagwortsuche können Sie über alle Fächergruppen hinweg einen Überblick gewinnen. Mit der Volltextsuche gelangen Sie zu spezifischen Suchergebnissen.

Zu jedem Lehr-/Lernkonzepte finden Sie auf der Detailseite verwandte Konzepte. Gern können Sie sich auch von unserem Empfehlungen der aktuellen Top3 leiten lassen.

Ihre Möglichkeiten, ein Praxisbeispiel zu finden

Hochschule
Fächergruppe
Zielgruppe
Modus
Format

Das Moodle-Plugin H5P bietet die Möglichkeit, ohne großen Aufwand bestehende Videos (z.B. Seminaraufzeichnungen) mit interaktiven Elementen anzureichern. Dazu gehören z.B. Multiple-Choice-Fragen, Richtig/Falsch-Fragen oder Lückentexte. Es kann aber auch nur z.B. ein Text oder ein Bild angezeigt werden. Die interaktiven Elemente ...

Zur Detailansicht

Prinzipiell empfiehlt sich das Stationenarbeiten auch während des Semesters, damit der Übungsleitende den Wissenstand der Studierenden einschätzen kann und um die Festlegung einer inhaltlichen Ausrichtung folgender Übungseinheiten zu erleichtern.

...
Zur Detailansicht

Lerninhalte werden an Studierende mittels kurzer Videofilme (3-10 Minuten Länge) vermittelt. Detailbeschreibung Es werden Themen aus der Vorlesung oder auf Nachfrage aufgegriffen. Die Lernvideos dienen zur Unterstützung und Ergänzung zu dem bereits gelernten oder um Inhalte online zur Verfügung zu ...

Zur Detailansicht

Die Verbreitungsgebiete mitteleuropäischer Baumarten stellen einen wichtigen, aber komplexen Bestandteil der Lehre im Themenbereich Waldbau dar. Mithilfe eines Multiple Choice-Tests kann den Studierenden ermöglicht werden sich im Selbststudium mit den Baumarten vertieft auseinander zu setzen und deren Verbreitungsgebiete zu üben. ...

Zur Detailansicht

Durch Screen- bzw. Slidecasts (Bildschirmvideos) erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die Vorlesungs- oder Seminarinhalte beliebig oft und im eigenen Lerntempo anzuschauen und sich das dargestellte Wissen unabhängig von Vorlesungszeiten und Hörsälen anzueignen. Daher eignet sich diese Methode optimal zum Selbststudium. ...

Zur Detailansicht

Rollenspiele bringen Studierende zu einer aktiven Beteiligung am Lehrgeschehen. Gut vorbereitet können sie Kernpunkte des Lernstoffes deutlich vertiefen helfen, denn sie werden multiperspektivisch betrachtet und eine intensive Auseinandersetzung findet mit ihnen statt.

...
Zur Detailansicht

Studierende haben nicht nur die Möglichkeit Berechnungen softwaregestützt durchzuführen, sie lernen gleichzeitig auch den Umgang mit einer für die Branche typischen Software und kennen. Sie erhalten einen Eindruck der wesentlichen Arbeitsschritte und Prozesse und beherrschen einfache Berechnungen (z.B. Buchungen) mit ...

Zur Detailansicht

Empowerment soll Studierende aus einer passiven, konsumierenden Haltung herauslocken. Es wird ihnen dafür Verantwortung übertragen, sie werden Teil des Lehrens und haben aktiv Teil an ihrer Gestaltung. Studierende können so bspw. einen Teil der Lehrveranstaltung selbst moderieren und ihr in ...

Zur Detailansicht

Zwischen Lehrveranstaltungen ergeben sich für Studierende nicht nur thematisch sondern auch in Bezug auf die gewählten Beispiele immer wieder Brüche. Um dem zu begegnen erscheint die Auswahl und Konstruktion eines durchgängigen Beispiels sinnvoll. Das ist nicht nur über die Grenzen ...

Zur Detailansicht

Wenn auch für den Lehrenden aufwendiger, so stellt sich das Lehren mit Tafel und Kreide immer wieder als ein geeignetes Instrumentarium zur Regulation von Arbeitsgeschwindigkeit und Sicherung der Anschaulichkeit heraus. Es wird angenommen, daß die Schreibgeschwindigkeit an der Tafel der ...

Zur Detailansicht

Für die erste Lehrveranstaltung eines neuen Semesters empfiehlt sich das Herausstellen klarer Regeln, also der „Spielregeln“ für die gesamte Lehrveranstaltung über etwa 14 Wochen. Elementarer Teil dieser Spielregeln ist die Klärung des Umgangs miteinander. Kommunikation, der Umgang mit Störungen (Von ...

Zur Detailansicht

Gerade wenn Lehrende aus einem praxis- bzw. anwendungsnahen Umfeld kommen und diese Anwendungen einen Bezug zum Studienfach der Studierenden erkennen lassen, können die Lehrenden einen interessanten und motivierenden Einstieg in die Lehrveranstaltung bieten. Beispiel: Mit Hilfe von Bilder aus realen ...

Zur Detailansicht

Schüler erwerben erste Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bereits in der Schule. Oft sind Wissenstände mit Beginn des Studium deutlich verschieden und die Vorstellungen von Maßstäben guter wissenschaftlicher Arbeit gehen auseinander. Deshalb muß ein Konsens zu den Regeln und Maßstäben wissenschaftlichen Arbeitens ...

Zur Detailansicht

Modelle, seien sie auch noch so schlicht, bieten stets eine Abwechslung, tragen zum Verständnis bei, sprechen verschiedene Lerntypen an und haben etwas Spielerisches und Motivierendes. Material aus der Praxis hilft beim Verständnis und der Begreifbarkeit praktischer Problemstellungen. Deshalb sei eine ...

Zur Detailansicht

Um Grundsätze der Programmierung kennenzulernen, sollten Studierende die Chance zum eigenen Umsetzen von Beispielen bekommen. In diesem Konzept wird dieser Gedanke konsequent bis zur Prüfung verfolgt. Auf der Basis eines fachnahen Falls (Beispiel: Lagerverwaltung, Containerhafen und andere Themen der Logistik) ...

Zur Detailansicht

Die Steuerung von Materialflüssen in einer Produktion wird mit wachsendem Umfang schnell zu einem komplexen, schwer berechenbaren System. Hier helfen entsprechende Simulationswerkzeuge. Die Kenntnis von Berechnungen und ihre Überführung in geeignete Simulationswerkzeuge ist eine wichtige Kompetenz für Studierende des Verkehrs- ...

Zur Detailansicht

Studierende sollen dazu befähigt werden, verschiedene Lösungswege zu identifizieren und auszuprobieren. Dabei sollen sie zugrundeliegende Modellvorstellungen und Methoden kritisch hinterfragen. Fragen, die explizit den Vergleich von Lösungsansätzen adressieren, sind eine mögliche Lösung. Studierende bekommen demnach nicht die Aufgabe nach einem ...

Zur Detailansicht

Filtermöglichkeiten

Nach Hochschulen
Nach Fächergruppen
Nach Zielgruppen
Nach Veranstaltungsformat

Das Moodle-Plugin H5P bietet die Möglichkeit, ohne großen Aufwand bestehende Videos (z.B. Seminaraufzeichnungen) mit interaktiven Elementen anzureichern. Dazu gehören z.B. Multiple-Choice-Fragen, Richtig/Falsch-Fragen oder Lückentexte. Es kann aber auch nur z.B. ein Text oder ein Bild angezeigt werden. Die interaktiven Elemente ...

Zur Detailansicht

Prinzipiell empfiehlt sich das Stationenarbeiten auch während des Semesters, damit der Übungsleitende den Wissenstand der Studierenden einschätzen kann und um die Festlegung einer inhaltlichen Ausrichtung folgender Übungseinheiten zu erleichtern.

...
Zur Detailansicht

Lerninhalte werden an Studierende mittels kurzer Videofilme (3-10 Minuten Länge) vermittelt. Detailbeschreibung Es werden Themen aus der Vorlesung oder auf Nachfrage aufgegriffen. Die Lernvideos dienen zur Unterstützung und Ergänzung zu dem bereits gelernten oder um Inhalte online zur Verfügung zu ...

Zur Detailansicht

Die Verbreitungsgebiete mitteleuropäischer Baumarten stellen einen wichtigen, aber komplexen Bestandteil der Lehre im Themenbereich Waldbau dar. Mithilfe eines Multiple Choice-Tests kann den Studierenden ermöglicht werden sich im Selbststudium mit den Baumarten vertieft auseinander zu setzen und deren Verbreitungsgebiete zu üben. ...

Zur Detailansicht

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Manuel

Manuel

Kontakt

Themenauswahl