Praxisbeispiel

And the Oscar goes to…

Lehrende
Patricia Rankin
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Kleine Anreizsysteme verleihen studentischen Aufgaben etwas Spielerisches. Der Wettbewerb miteinander befördert zusätzlich die Kreativität und Qualität der Ergebnisse.

Deshalb empfiehlt es sich, zum Abschluß einer Projektarbeit eine Preisverleihung zu inszenieren. Dabei können verschiedene Kategorien definier werden, in denen prämiert wird.

Beispiele: Die fachlich beste Arbeit, Die künstlerisch beste Arbeit, Die anregendste Arbeit, Die merkwürdigste Arbeit usw. Die Jury sollte sich aus Studierenden bilden, die Auswahl der Preisträger offen erfolgen und begründet werden.

Herausforderung in der Lehre

Ziele Ihres Praxisbeispiels

Voraussetzungen für die Umsetzung

In allen Lehrveranstaltungsformen mit Projekten, Vorträgen, schriftlichen Arbeiten usw. sinnvoll einsetzbar.

Vorgehensweise

Kleine Wettbewerbe sind für alle Studierenden ein Anreiz, selbst wenn der Preis nur ein symbolischer ist. Es zählt der sportliche Gedanke und die Aussicht auf Erfolg. Zudem wird aus Sicht der Studierenden die getane Arbeit honoriert.

Material zum Praxisbeispiel

Hilfreiche Links und Quellen

Verwandte Praxisbeispiele

Verwandte Lehrkonzepte

Lehrkonzepte nach Schlagwörter

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl