LEHRKONZEPT

Besser Murmeln als Schweigen – Murmelgruppen

Lehrende
Eckhard Giese
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Trotzdem sich Studierende meist schon länger kennen und Lehrveranstaltungen in vertrauten Gruppen besuchen, bleiben Antworten auf spontan an das Plenum gestellte Fragen des Lehrenden oft aus. Zu groß ist die Befürchtung einer Blamage, die Bedenken, die eigene Meinung zu äußern oder die Angst vor der eigenen Stimme im Raum. Hinzu kommt, daß Studierende sich schnell an den ausschließlichen Konsum von Informationen gewöhnen und demgemäß eine eher passive Rolle einnehmen. Diesen ungünstigen Voraussetzungen für einen Dialog zwischen Lehrendem und Studierenden kann durch Murmelgruppen begegnet werden.

Für Murmelgruppen werden Studierende gebeten, sich mit einem oder zwei Nachbarn des Plenums zur Beantwortung einer oder zwei Fragen zusammen zu tun. Das können entweder fachliche Fragen sein oder Fragen, deren Antworten als eine Rückmeldung auf den aktuellen Stand der Studierenden schließen lassen.

Eine weitere Variante ist die Diskussion kontroverser Fragen in Gruppen von Murmelgruppen (beispielsweise eine Frage für ein halbes Plenum), so daß nachfolgend eine Diskussion von Antworten und/oder Standpunkten im Plenum stattfinden kann.

Weiterführende Links zur Methode:

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Die Methode eignet sich besonders für mittlere bis sehr große Gruppen (Empfehlung: ab 12 Studierende) in beinahe allen denkbaren Lehrkontexten.

Konsequenzen

Ein entscheidender Vorteil der Murmelgruppe liegt in der Vorarbeit der Gruppe: Die Studierenden haben bereits gesprochen, bevor sie bei Bedarf ins Plenum sprechen. Die Aufforderung zum Reden kommt also nicht abrupt. Werden einzelne Studierende zu einem Redebeitrag aufgefordert, dann äußern sie nicht ihre Meinung sondern die der Gruppe und finden darin Schutz, sollte die Antwort kritisch diskutiert werden.

Typische Fragen für Murmelgruppen sind neben den fachlichen Fragen folgende Varianten:

  • Was waren meine wesentliche Erkenntniss aus dem Besprochenen?
  • Was muß ich noch wissen?
  • Was habe ich nicht verstanden?
  • Wie lässt sich das Besprochene in die Praxis überführen?

Eine Murmelgruppe-Runde sollte nicht länger als 5 bis 10 Minuten dauern. Danach können einzelne Gruppe ihre Antworten / ihre Ergebnisse vorstellen.

Materialien

Ressourcen

Leitfragen, die während der Murmel-Phase gut sichtbar sein sollten (Handreichung, Folie oder Präsentation)

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl