LEHRKONZEPT

Empowerment

Lehrende
Patricia Rankin, Jürgen Fischer
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Empowerment soll Studierende aus einer passiven, konsumierenden Haltung herauslocken. Es wird ihnen dafür Verantwortung übertragen, sie werden Teil des Lehrens und haben aktiv Teil an ihrer Gestaltung.

Studierende können so bspw. einen Teil der Lehrveranstaltung selbst moderieren und ihr in Vorbereitung der Lehrveranstaltung erworbenes Wissen weitergeben. Sie können Diskussionen selbständig leiten und durch Argumente anregen.

Lehrende können einen Teil der Verantwortung übertragen und Studierende in die Pflicht nehmen, indem sie ihnen die gemeinsame Arbeit in Studium und Lehre verdeutlichen und ihr Interesse an einem Studienerfolg betonen.

Empowerment bedeutet für Studierende auch, ihr Studium als Ganzes zu reflektieren. Dabei sollten die Lehrende unterstützen, in dem sie ihre Erfahrungen einbringen, Wissen in größere Kontexte einbetten, ethische Fragen aufwerfen und aktuelle oder historische Bezüge herstellen.

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Die Übertragung von Verantwortung sollte in Lehrveranstaltungen, Konsultationen, im Selbststudium, letztlich allen Phasen des Studiums erfolgen.

Konsequenzen

Dieses Konzept unterstützt vollends die Vorschläge zur Ausgestaltung des Studiums im Sinne des Bologna-Prozesses, letztlich aber auch der Bildung im Humboldtschen Sinne. Mit Blick auf die Qualifikationsziele eines Studiums heißt es dort: Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit, zum zivilgesellschaftlichen Engagement und zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.

Ergänzend dazu folgendes Zitat aus dem §7 des HRG: „Lehre und Studium sollen den Studenten auf ein berufliches Tätigkeitsfeld vorbereiten und ihm die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass er zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit und zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt wird.“

Materialien

Ressourcen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl