LEHRKONZEPT

Lehren in Bildern – Die Metapher als Merkhilfe

Lehrende
Hans-Heinrich Meyer
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Das Ziehen von Vergleichen hilft Studierenden – so die Erfahrung – gut beim Merken und Erinnern komplexerer Sachverhalte. Kann der Lehrende in einer Lehrveranstaltung Bilder entwerfen, die einen Bezug zu den Studierenden haben, weil sie beispielsweise aus dem alltäglichen Leben stammen und diese mit einem fachlichen Inhalt verbinden, dann können Studierende diesen fachlichen Inhalt gut merken und über längere Zeit abrufen.

Der Einsatz von Bildern bietet sich in Disziplinen mit gegenständlichen Themen an, ist aber auch sehr gut für Fächer mit abstrakteren Themen nutzbar:

  • Bsp.: Zur Verdeutlichung und metaphorischen Beschreibung einer spezifischen Sedimentstruktur / geologischer Gegebenheiten wird der Vergleich mit einem Suppenteller gezogen, auf dem Eierkuchen liegen, die von Puderzucker bedeckt sind. Damit lassen sich die verschiedenen Sedimentschichten veranschaulichen.
  • Bsp.: Mit einem Tafelschwamm läßt sich die Wasserverfügbarkeit in Böden nicht nur vergleichen, sondern auch demonstrieren.

Ist einmal solch ein Bild entworfen und „verankert“, können sukzessive Fachbegriffe eingeführt werden und die plakativen, alltäglichen Begriffe ersetzen oder ergänzen.

Kann eine weitere Verknüpfung zur taktilen Wahrnehmung, zum Beispiel von Mustern, Proben oder Modellen geschaffen werden, verstärkt sich die Merkfähigkeit ein weiteres Mal.

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Der Einsatz von Bildern (geistigen wie realen) ist in allen Lernkontexten denkbar.
Das Lehren mit Mustern, Proben oder Modellen begrenzt die Gruppengröße.

Konsequenzen

Bei diesem Prinzip geht es nicht um eine Banalisierung von Fachwissen, vielmehr um die Realisierung von Transparenz und Anschaulichkeit. Fachliche Inhalte sollen verständlich ausgedrückt und in einer logischen Folge nachvollziehbar sein. Metaphern und verständliche Abbildungen sollen die Situationen und Kausalitäten übersichtlich wiedergeben.

Das Grundprinzip der Verknüpfung von Inhalten mit Bildern und das multimodale Erleben von Sachverhalten sind für alle Lernenden gültig. Die Methode bietet die Chance, verschiedene Lerntypen zu erreichen.

Einfachheit oder Komplexität der Metapher oder des Bildes sollten der Zielgruppe angepasst werden.

Materialien

Ressourcen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl