Praxisbeispiel

Logbuch Lehrveranstaltung

Lehrende
Michaela Rißmann
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Portfolios sind für Lehrende wie für Studierende eine gute Möglichkeit zur Dokumentation und Auseinandersetzung mit Lehrveranstaltungen und ihren Inhalten.

Hier werden Portfolios studienbegleitend wie ein Logbuch über die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Fachs und eines Semesters von den Studierenden geführt. Das Erstellen des Logbuchs dient dem Kennenlernen der im Bereich der Pädagogik etablierten Methode und als Einstieg sowie Vorbereitung auf komplexere Aufgabenstellungen in den folgenden Semestern.

Festzuhalten bzw. zu beantworten ist für jede Lehrveranstaltung:

  • Kurze Zusammenfassung der Inhalte
  • Was war bedeutsam?
  • Was war unverständlich?
  • Was hat es mit mir gemacht?
  • Was hätte ich noch gebraucht?

Abschließend findet eine Reflexion der Arbeit mit dem Portfolio statt. Für den Lehrenden dient das Logbuch einschließlich eines intensiven Gesprächs als Bewertungsgrundlage für die Studienleistung.

Die Arbeit mit dem Portfolio kann beliebig durch Aufgaben erweitert werden. So lassen sich Praxisbeobachtungen und andere Lehrveranstaltungen dokumentieren.

Herausforderung in der Lehre

Ziele Ihres Praxisbeispiels

Voraussetzungen für die Umsetzung

Die Methode kommt lehrveranstaltungsbegleitend zum Einsatz und stellt eine Form des Selbststudiums dar. Gleichzeitig kann es als Prüfungsleistung oder Teilprüfungsleistung dienen.

Das Konzept ist für alle Studierenden geeignet. Zum Einsatz kommt es in der hier dokumentierten Form bereits ab dem ersten Semester des Bachelor-Studiums.

Vorgehensweise

Gerade beim Einsatz zu Beginn eines Studiums stellt die Methode eine Herausforderung für die Studierenden dar. Sie schafft jedoch einen guten Zugang zu einer Schriftlichkeit und schärft in diesem Prozess die Fähigkeit zur Reflexion.
Lehrende können mit den Portfolios ihre Studierenden sehr persönlich kennenlernen und einschätzen.

Gleichzeitig bietet die Methode die Möglichkeit zur Lehrveranstaltungsevaluation. Im Gespräch von Lehrendem mit Studierendem kann die Lehrveranstaltung sehr intensiv ausgewertet werden. Ideen der Studierenden können leichter verstanden, aufgegriffen und umgesetzt werden.

Der Einsatz der Methode, insbesondere die kontinuierliche Auswertung der Portfolios wird als sehr aufwendig eingeschätzt. Für die Bewertung wurde ein Beurteilungsbogen entwickelt.

Material zum Praxisbeispiel

Hilfreiche Links und Quellen

Verwandte Praxisbeispiele

Verwandte Lehrkonzepte

Lehrkonzepte nach Schlagwörter

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl