LEHRKONZEPT

Mit dem Mindmap zur Bepflanzung

Lehrende
Wolfgang Borchardt
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Die Planung einer Bepflanzung folgt einem Algorithmus, der ein Vorgehen vom Groben ins Detail vorsieht. Dieser Prozess lässt sich durch eine Mindmap unterstützen.

Die Mindmap hilft den Studierenden, ausgehend vom einem zentralen Thema beziehungsweise der Vision, Ideen und Konzepte abzuleiten und bis ins Detail zu verfolgen. Die Form der Visualisierung gibt nicht nur gedankliche Prozesse wieder, sie unterstützt das konsequente Verfolgen von Ideen und regt die Kreativität bei der Vertiefung in Details an.

Idealtypisch entsteht in der Mindmap ein Bepflanzungsplan. Denkbar ist dabei, daß Alternativen erkennbar werden und zur Diskussion mit Lehrendem und / oder Auftraggeber zur Verfügung stehen.

Problem

Lösungen

Rahmenbedingungen

Die Arbeit mit Mindmaps kann in allen Lehrveranstaltungsformen und dem Selbststudium eingesetzt werden.

Konsequenzen

Mindmaps sind eine einfache Möglichkeit um Ideen übersichtlich zu Papier zu bringen und Strukturen erkenntlich zu machen. Sie erlauben ein freies Kreieren, Ergänzen und Verzweigen der Ideen. Versehen mit kleinen Bildern, Symbolen, farblichen Markierungen sind sie ein Abbild menschlicher Gedanken und unterstützen das Behalten der Informationen und ihrer Struktur.

Gerade komplexen Fragestellungen lässt es sich mit Mindmaps auf einfachem Wege nähern.

Die Fähigkeit zur Nutzung von Mindmaps kann Studierenden in vielen anderen Situationen im Studium und dem späteren Beruf helfen.

Materialien

Ressourcen

Verwandte Lehrkonzepte

Verwandte Lehrkonzepte

Lehrkonzepte nach Schlagwörter

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Lehr-/Lernkonzepte kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Lehr-/Lernkonzept zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Jan Montag

Jan Montag

Kontakt

Themenauswahl