Schlagwort: Aktivierung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet

Lehrveranstaltungen sind Orte intensiver Begegnung und Auseinandersetzung. Soll ein offener und kreativer Diskurs ermöglicht und befördert werden, bedarf es einer guten Kenntnis der anderen Teilnehmer: des Lehrenden und der Studierenden (siehe dazu auch Lehrkonzept „Beim Namen nennen“). Einen leichten und ...

Zur Detailansicht

Eine agile Form des Kennenlernens ist diese Methode, die als „Soziogramm“ oder „Line-Up“ bekannt ist. Nach bestimmten Fragen verorten sich Studierende auf gedachten oder skizzierten Achsen im Raum. Dabei kann eine Achse für eine eindimensionale Einordnung (Line-Up) genutzt werden. Beispiele ...

Zur Detailansicht

Kleine Anreizsysteme verleihen studentischen Aufgaben etwas Spielerisches. Der Wettbewerb miteinander befördert zusätzlich die Kreativität und Qualität der Ergebnisse. Deshalb empfiehlt es sich, zum Abschluß einer Projektarbeit eine Preisverleihung zu inszenieren. Dabei können verschiedene Kategorien definier werden, in denen prämiert wird. ...

Zur Detailansicht

Um Studierenden die Aktualität der gerade zu behandelnden Themen darzustellen und gleichzeitig einen aktivierenden Einstieg in eine Lehrveranstaltung zu finden, bietet sich die Bezugnahme zu fachbezogenen Themen aus der Presse an (Bsp.: Neues aus dem Drogenkrieg in Mexico). Anhand der ...

Zur Detailansicht

Zur aktiven Auseinandersetzung mit Themen, auch vergleichsweise großen Themengebieten und Stoffmengen, kann eine Methode wie folgt helfen. Auch unter dem Namen „Markt der Möglichkeiten“ (ähnlich auch Lehrkonzept „Die Lernissage als Themenspeicher“) bekannt, wird eine Gruppenarbeit inszeniert, die zur Erarbeitung von ...

Zur Detailansicht

Trotzdem sich Studierende meist schon länger kennen und Lehrveranstaltungen in vertrauten Gruppen besuchen, bleiben Antworten auf spontan an das Plenum gestellte Fragen des Lehrenden oft aus. Zu groß ist die Befürchtung einer Blamage, die Bedenken, die eigene Meinung zu äußern ...

Zur Detailansicht

Themenauswahl