Keynotes

Oliver Reis, Universität Paderborn: „Mut und Offenheit – wie viel verträgt die zukünftige Hochschullehre davon wirklich?“ (16.11., 9.15 Uhr, Raum 8.2.01 oder >>>BBBHauptbühne) Wenn es um die Form zukunftsfähiger Hochschule geht, gehören zwei Ideen scheinbar zusammen: Digitalisierung und offene Lernumgebungen. Das zukünftige Lehren und Lernen soll flexibilisiert, zugänglicher, dyamischer, kooperativer und interdisziplinärer werden. Es soll am Puls der Zeit, offen für komplexe Herausforderungen gestaltet werden – und das alles mit Hilfe digitaler Technologie. Der Vortrag geht der Frage nach, ob die Hochschullehre dieses Versprechen halten kann und wenn ja, was das für sie bedeuten könnte. Dr.Dr. Oliver Reis, Professor für Katholische Religionspädagogik/Inklusion an der Universität Paderborn, beschäftigt sich seit 2006 mit den Auswirkungen der Studienreform und der Digitalisierung auf die Hochschullehre. Er hat Grund- und Gymnasiallehramt für Kath. Theologogie und Philosophie studiert und zur Nachhaltigen Entwicklung und der Kompetenzorientierung als Motor der Bolognareform promoviert. Er hat Lehrverstuhlvertretungen an der Universität Siegen und Dortmund für Praktische Theologie übernommen, bevor er 2016 an der Universität Paderborn berufen wurde.

Kontakt: olreis[at]mail.uni-paderborn.de

Ludwig Schenk, ehem. Studentischer Vizepräsident an der Fachhochschule Potsdam: Studentische Beteiligung weitergedacht: „Studierende in die Hochschulleitungen!“ (15.11., 9.20 Uhr, Raum 8.2.01 oder im Livestream) Ludwig Schenk studiert im 7. Semester Kulturarbeit an der FH Potsdam. Seit 2021 engagiert er sich in Gremien seiner Hochschule wie z.B. dem StuRa, dem AStA und dem Senat. 2022 wurde er von seiner Studierendenschaft zum studentischen Vizepräsidenten gewählt und war somit ein Jahr lang Mitglied im Präsidium seiner Hochschule. Ferner engagierte sich Ludwig Schenk in der Brandenburgischen Studierendenvertretung (BRANDSTUVE) und besetzte dort anderthalb Jahre die Sprecher-Position.

Kontakt: ludwig.schenk[at]fh-potsdam.de

Begrüßungen

Steffen Riedl, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Fachhochschule Erfurt (15.11., 13.00 Uhr, Raum 8.2.01 und Livestream)

Kontakt: vp-sl[at]fh-erfurt.de

Uwe Cämmerer-Seibel, Geschäftsführer im eTeach-Netzwerk Thüringen (16.11., 9.00 Uhr, Raum 8.2.01 und Livestream)

Kontakt: uwe.caemmerer-seibel[at]uni-weimar.de

Sebastian Metag, Geschäftsführer im eTeach-Netzwerk Thüringen (17.11., 13.00 Uhr, Bühne im Foyer und Livestream) Sebastian Metag schloss 2007 sein Studium der Medientechnologie an der Technischen Universität Ilmenau als Diplom-Ingenieur ab. Er nahm eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medientechnik in Ilmenau auf und lehrte unter anderem in den Fächern Softwareergonomie, MultimediaTools und wissenschaftliches Arbeiten. Er plante Seminare, Übungen und Vorlesungen und wirkte an der Konzeption des Master-Studiengangs Medientechnologie mit. Daneben engagierte er sich für die Studieninformation auf Veranstaltungen und Messen im Bundesgebiet. Seine Freude am Lehren und der Gestaltung von Studienangeboten nahm Sebastian Metag 2012 in seine Tätigkeiten als Referent für Studiengangentwicklung und später als Projektkoordinator für hochschulweite Entwicklungsprojekte an die Bauhaus-Universität Weimar mit. Neben der Innovation des grundständigen Studiums stand dort auch die Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge auf der Agenda. Er begleitete die Entwicklung des eTeach-Netzwerks Thüringen von Beginn an und wirkte am Antrag für den Neustart des Netzwerks mit. 2021 übernahm Sebastian Metag die Aufgabe des Geschäftsführers und widmet sich seitdem den Kooperationen und der strategischen Entwicklung des Netzwerks.

Kontakt: sebstian.metag@uni-weimar.de 

Opening Talk

Simon Frisch, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar (15.11., 13.20 Uhr, Raum 8.2.01 und Livestream) Dr. Simon Frisch hat seit 2012 die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft an der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar inne und ist seit 2020 Studiengangsleiter für die medienwissenschaftlichen Studiengänge. 2022/23 war er in der Fakultätsleitung Studiendekan, seit 7. Juni 2023 ist Frisch Vizepräsident für Lehre und Lernen. Simon Frisch hat in Hildesheim Kulturpädagogik in den Fächern Bildende Kunst, Literatur/Theater/Medien und Philosophie studiert. Nach dem Studium promovierte er über die französische Nouvelle Vague im Film. Seit 1999 ist er kontinuierlich in medienwissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen lehrend tätig, daneben freie Tätigkeiten in den Bereichen Bildende Kunst, Theater und Ausstellung. Seit 2022 baut Frisch gemeinsam mit künstlerischen Mitarbeiter*innenn das Bauhaus-Medien-Bühnen-Labor an der Fakultät Medien auf zu einem Labor des Lernens und Lehrens. Zum Zweiten gilt Frischs Aufmerksamkeit der Artikulationsform des verbalen bzw. verbalschriftlichen Ausdrucks (Schreiben), als eine zentrale Kompetenz in allen Disziplinen der Universität. Über die Verbalschriftlichkeit hinaus interessieren ihn auch Praktiken des Schreibens in einem weiteren Sinne, die in auditiven, visuellen und audiovisuellen Aufzeichnungs- und Distributionsmedien zu finden sind. Im Sommer 2023 haben Simon Frisch und die Lyrikerin Nancy Hünger das „Laboratorium für experimentelle Autor*innenschaft Tübingen-Weimar“ („lea [ˈleːa]“) gegründet.

Kontakt: simon.frisch[at]uni-weimar.de

Britta Leusing, KI Campus (15.11., 16.30 Uhr, Raum 8.2.01 oder im LivestreamBritta Leusing ist stellv. Geschäftsstellenleiterin des KI-Campus beim Stifterverband Berlin. Die promovierte Betriebswirtin verantwortet den Aufbau der regionalen Hubs insb. in Heilbronn und den Bereich Community. Ihre Arbeits- und Interessensschwerpunkte reichen von Academic Franchising über regionalökonomische Effekte von Hochschulen bis zur Tech-Qualifizierung in Studium und Arbeitswelt.

Kontakt: Britta.Leusing[at]stifterverband.de

Florens Förster, Digital Change Maker Initiative des Hochschulforum Digitalisierung (15.11., 13.20 Uhr, Raum 8.2.01 und Livestream) Florens Förster studiert an der RWTH Aachen angewandte Geographie. Durch Erfahrungen in der Fachschafts- und Gremienarbeit, der Vernetzung auf der Bundesfachschaftentagung der Geographie (GeoDACH e. V.) sowie seine Arbeit als studentischer Gutachter im Akkreditierungswesen hat er viele Erfahrungen und Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen von Lehre bekommen. Im Hochschulforum Digitalisierung ist es Digitalchangemaker, mit dem Ziel, dass die Digitalisierung von Lehre keine Herausforderung ist, sondern zu einer Chance wird. Seine Interessensschwerpunkte sind die Vermittlung von Future Skills und wie Lehre partizipativ und anwendungsgerecht gestaltet werden kann.

Kontakt: flo[at]florens-foerster.de

Jonathan Schäfer, Sprecher der Konferenz Thüringer Studierendenschaften(15.11., 13.20 Uhr, Raum 8.2.01 und Livestream) Jonathan Schäfer hat an der Friedrich-Schiller-Universität Mathematik im Bachelor studiert und arbeitet gerade an seiner Masterarbeit im Fach „Computational and Data Science“.Schon seit seinem ersten Semester ist er in der Hochschulpolitik aktiv und war bereits in diversen Gremien der Friedrich-Schiller-Universität und Vorstand des Studierendenrats. Aktuell ist er stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Studierendenwerks Thüringen und seit 2021 darüber hinaus auch Sprecher der Konferenz Thüringer Studierendenschaften.

Kontakt: jonathan.luiz.schaefer[at]uni-jena.de

Johanna Weidlich, Sprecherin der Bayerischen Landesstudierendenvertretung a.D. (15.11., 13.20 Uhr, Raum 8.2.01 und Livestream)  Johanna Weidlich hat an der Technischen Hochschule Ingolstadt Wirtschaftsingenieurwesen und ein angewandtes Forschungsstudium mit dem Schwerpunkt auf Wärmepumpen von 2017-2023 absolviert. Ab 2019 war sie Teil der dortigen Studierendenvertretung und unter anderem 2020 Konventsvorsitzende sowie 2021/22 Vorsitzende des Studierendenrats und Mitglied in der internen Akkreditierungskommission. Auf Landesebene war sie ab 2020 aktiv und war von 2021-2023 eine von drei Sprecher*innen der Bayerischen Landesstudierendenvertretung (LAK Bayern). In dieser Zeit wurde in Bayern auch das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) verhandelt, das den Hochschulen mehr Gestaltungsmöglichkeit ermöglichen soll. Die Landesstudierendenvertretung hat sich im Rahmen des Prozesses durch Stellungnahmen und bei Anhörungen deutlich eingebracht. Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurden so als eine der Hauptaufgaben für Hochschulen verankert und das studentische Mitbestimmungsrecht gestärkt. Aber auch den technischen und didaktischen Möglichkeiten digitaler Lehre wurde ein rechtlicher Rahmen gegeben.

Kontakt: johanna.weidlich[at]posteo.de

Veranstaltungsmoderation

Nicole Baron, eTeach-Kontaktstelle an der Bauhaus-Universität Weimar (15. & 16.11. Raum 8.2.01  und Livestream) Die studierte Architektin und promovierte Stadtforscherin begeistert sich für technisch und didaktisch innovative Lehre und ist unser Bindeglied zur Weimarer Uni. Für die Jahrestagung 2023 übernimmt sie die Gesamtmoderation und unterstützt die Geschäftsstelle beim reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Mit ihrer ruhigen und positiven Art wird sie die Teilnehmer:innen motiviert durch das Tagesprogramm führen.

Kontakt: nicole.baron[at]uni-weimar.de

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache