Qualifizierungskurse

Die eTeach-Kurse richten sich an Lehrende der Thüringer Hochschulen sowie an weitere Interessierte, die sich zum medienbereicherten Lehren, Lernen und Prüfen fortbilden möchten. Das Kursportfolio 2025 dreht sich um grundlegendes Wissen und anwendungsbezogene Szenarien digitaler Lehre, insbesondere auch zum Thema Künstliche Intelligenz.

Die Angebote sind kostenfrei und finden in Präsenz, online oder hybrid statt. Nach Ihrer Anmeldungen werden Sie zu allen weiteren Kursdetails informiert.

Mit dem eTeach-Kursprogramm bieten wir ein thematisches Spektrum, das sich in drei Kompetenzbereiche unterteilt: Im Bereich Grundlagen geht es um theoretische, konzeptionelle und rechtliche Basics für medienbereichertes Lehren, Lernen und Prüfen, die ein wichtiges Fundament für gut strukturierte, datenmäßig sichere und didaktisch sinnvolle, medienbezogene Lehrangebote darstellen. Der Bereich Medienbezogene Kompetenzen umfasst Kursangebote, die sich explizit mit medienbereicherten Anwendungen und Settings in der Lehre befassen. Dabei geht es neben dem Vermitteln, vor allem um das Erproben und Adaptieren auf eigene Lehr-Lernsettings. Im Bereich Persönliche Kompetenzen und Kontexte werden die individuellen, sozialen und gesellschaftlich relevanten Rahmenbedingungen von Lehren, Lernen und Prüfen in den Mittelpunkt gestellt. Kernzielgruppe der eTeach-Kurse sind die Lehrenden der Thüringer Hochschulen. Wir freuen uns darüber hinaus über Teilnehmer*innen, die in Kompetenzzentren und Servicebereichen tätig sind sowie als Professor*innen und Neuberufene an den Thüringer Hochschulen agieren.

Die eTeach-Kurse finden in Präsenz, hybrid oder online (Konferenzplattform BigBlueButton) statt. Die entsprechenden Informationen erhalten Sie über die Kursbeschreibung oder im Vorfeld zur Veranstaltung. Wir sind bemüht, den Möglichkeiten unserer Dozierenden und den Bedürfnissen der Teilnehmenden nachzukommen und agieren flexibel nach Bedarf. Über eine eventuelle Änderung des Veranstaltungsortes werden Sie IMMER im Vorfeld informiert. Die Angebote sind als Halbtagskurse oder 90 Minuten-Veranstaltungen geplant und werden ggf. über einen Moodle-Raum begleitet, in den Sie bei Teilnahme automatisch eingeschrieben werden. Alle Kurse werden am Ende durch eine Evaluation abgeschlossen, über die Sie ein Feedback zur Veranstaltung hinterlassen können.

Auf der Kursseite werden zunächst alle Kurse in der Übersicht angezeigt. Über die drei Themenfelder (Grundlagen der Hochschul- und Mediendidaktik, Medienbezogene Kompetenzen, Persönliche Kompetenzen und Kontexte) haben Sie die Möglichkeit, eine Auswahl zu treffen. Darüber hinaus ist eine Volltextsuche über das Freifeld möglich. Über den Reiter „Alle Angebote“ gelangen Sie immer wieder zurück zur Übersichtsseite. Im unteren Bereich der Website finden Sie außerdem einen Kalender, in dem alle Kurstermine vermerkt sind und direkt angewählt werden können.

Die eTeach-Kurse sind für alle Teilnehmenden kostenfrei und können über die jeweilige Angebotsbeschreibung gebucht werden. Wir nutzen dafür ein neues Veranstaltungsmanagementsystem, das uns die Koordination der Buchungen und die Kommunikation mit Ihnen erleichtert.* Über die jeweilige Kursbeschreibung erhalten Sie Informationen zu Zielen und Inhalten der Veranstaltung sowie zu erwarteten Voraussetzungen, benötigten Materialien und zu den Dozierenden selbst. Darüber hinaus ist vermerkt, ob es noch freie Plätze gibt und auf welches Datum der Anmeldeschluss gelegt wurde.

Nach der Kursanmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Benutzername und Passwort. Diese Zugangsdaten erlauben Ihnen, sich im Veranstaltungsmanagementsystem anzumelden und zu orientieren, bei welchen Kursen Sie sich angemeldet haben, welche Kurse Sie bereits besucht haben etc.

Sollten Sie doch nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie um eine rechtzeitige Absage über das Veranstaltungstool, sodass interessierte Teilnehmende auf der Warteliste automatisch nachrücken können.

*Sollten Ihnen Fehlermeldungen oder ähnliches auffallen, geben Sie uns gern >>> per E-Mail Bescheid.

Moodle-Kurse barrierefrei gestalten

In diesem zweistündigen Online-Workshop erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in digitale Barrierefreiheit und lernen verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit kennen, die in Moodle relevant sind, darunter Kursstruktur, Textgestaltung, Einbindung von Materialien (Dokumente, Bilder, Videos, Audio) sowie die Nutzung von Aktivitäten in Moodle.

Der Workshop vertieft die Inhalte des dazugehörigen Moodle-Kurses und gibt Ihnen die Möglichkeit, in praktischen Übungen anhand von typischen Herausforderungen bewährte Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Moodle-Kurse zu erarbeiten.

 

Ziele des Workshops:
Nach der Teilnahme an diesem Kurs...

  • kennen Sie die Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit.
  • können Sie einen Moodle-Kurs barrierefrei strukturieren und gestalten.
  • können Sie Ihre Texte in Moodle auf Barrierefreiheit prüfen.
  • wissen Sie, was bei der Nutzung von Materialien und Medien in Moodle in Hinsicht auf die barrierefreie Zugänglichkeit zu beachten ist.
  • wissen Sie, wo Sie Hilfestellungen zur Erstellung von barrierefreien digitalen Inhalten finden.

 

Hinweis: Der Kurs fokussiert die barrierefreie Kursgestaltung von Moodle-Kursen und umfasst nicht die barrierefreie Erstellung von digitalen Materialien.

Für den Workshop und die Anmeldung ist eine Registrierung in dem Moodle-System vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW erforderlich. Die Registrierung sowie der Workshop sind kostenlos. Der Workshop wird in einem Moodle-Kurs stattfinden, in welchen Sie vor dem Workshop eingeschrieben werden.

Die Anmeldung für den Workshop erfolgt ebenfalls über das Moodle-System von Moodle.NRW. Wählen Sie nach der Registrierung den Workshop "Moodle-Kurse barrierefrei gestalten" in der Workshop-Anmeldung aus. Den Zoom-Link zur Veranstaltung bekommen Sie vor dem Workshop zugeschickt. 

 

Kompetenzlevel und Voraussetzungen:

Die Kursteilnehmenden sollten Grundkenntnisse in der Bearbeitung von Moodle-Kursen haben. Kenntnisse der digitalen Barrierefreiheit werden nicht vorausgesetzt.

 

Dozent*innen: 

Valerie Hindenburg arbeitet im Handlungsfeld Anwendungs- und Supportwissen im Kompetenzzentrum Moodle.NRW. Sie hat sich auf die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in Moodle, die Entwicklung von Support- und Schulungsmaterialien und die Beratung zur Gestaltung barrierefreier, digitaler Lehre spezialisiert. 
Katharina Gleser arbeitet im ZIM der Bergischen Universität Wuppertal als IT-Service- und Projektmanagerin. Seit 2022 gibt sie ihre Expertise in Moodle und in digitaler Barrierefreiheit in Workshops weiter, um Kursverantwortliche aktiv zu befähigen, zugängliche Lernumgebungen für alle zu schaffen und Barrieren abzubauen.

 

Zeitraum: 03.07.2025, 14-16 Uhr
Ort: digital | Zoom | Moodle-System vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW

Max. Teilnehmendenzahl: 28

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an kontakt@moodlenrw.de

 

Moodle-System von Moodle.NRW: https://moodlenrw.de/

Anmeldung für den Workshop: https://moodlenrw.de/mod/choice/view.php?id=4924

 

Hier können Sie sich über moodle.NRW für den Kurs anmelden.

Datum 03.07.2025 – 03.07.2025
Zeit 14:00 – 16:00
Ort
Anmeldeschluss 02.07.2025 12:00
Freie Plätze 28
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nummer 2025_8

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache