Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre bietet enormes Potential und geht gleichzeitig mit erheblichen Herausforderungen einher. Im eTeach-Netzwerk ergibt sich aus diesen Entwicklungen eine große Bedeutung für die Qualifizierung von Lehrenden und den Austausch mit Expert*innen in Thüringen und deutschlandweit. Vor diesem Hintergrund tragen wir Expertise zusammen, bündeln Informationen und gestalten eigene Angebote für Lehrende und Interessierte. Dazu gehören Kursangeboten, aber auch Vernetzungsveranstaltungen und praxisnahe Angebote wie die Prompting-Station.
Ihre Ansprechpartner*innen für dieses Thema
Positionen und Angebote zum Thema
- für neue Lern- und Lehrformate,
- für die Unterstützung von Lernprozessen,
- für den Kompetenzgewinn von Studierenden und
- für die Individualisierung des Studiums.
Technisch
Wie funktioniert künstliche Intelligenz in Bezug auf meine Lehre und Hochschullehre im Allgemeinen? Welche technischen Informationen sind für mich relevant und wo finde ich entsprechendes Wissen, Einordnungen und Einschätzungen? Wie gelingt mir der Anschluss, den es an die derzeit rasant vonstattengehenden technischen Weiterentwicklungen braucht?
Didaktisch-methodisch
Welche didaktische Zugänge sind an meiner Hochschule bereits erprobt oder werden als sinnvoll erachtet? Welche neue (kreativen) kompetenzorientierten Zugänge und Möglichkeiten ergeben sich für meine Lehre? Welche Formate und Qualifizierungsmaßnahmen werden für meine Bedarfe angeboten? Wie gehe ich im Rahmen von Prüfungsszenarien didaktisch-methodisch angemessen mit den Entwicklungen im Bereich KI um?
Ethisch und ökologisch
Welche individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Justierungen und Grenzen zeigen sich in Bezug auf meine Lehre? Welche Konsequenzen ergeben sich für einen ressourcenschonenden, nachhaltigen und achtsamen Umgang mit neuen Medientechnologien? Wie erfahre ich von Fragestellungen und Antworten zum veränderten Zusammenspiel von Mensch und Maschine? Wie verortet sich das eTeach-Netzwerk Thüringen in diesem ethisch-moralischen Kontext und welche beratende und informierende Rolle übernehmen die Mitarbeitenden des Netzwerks?
Rechtlich
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich bei der Nutzung von KI an meiner Hochschule und wie bzw. wo erfahre ich davon? Welche etablierten Praktiken und Rahmenbedingungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Tools und Technologien lassen sich für die neuen Szenarien adaptieren? Welche neuen Beschreibungen und Absicherungen gibt es für Thüringer Hochschulen? Wo werden diese Erläuterungen und Positionierungen kommuniziert und eingeordnet?
Kompetenzbezogen
Wie lassen sich die medienbezogenen Kompetenzen von Studierenden in Bezug auf den Umgang mit KI beschreiben, gestalten und fördern? Wie verändern sich Anforderungen und Fragen in Bezug auf „menschliche Leistungen“ und Abschluss-Profile (Kreativität, soziale Kompetenz, Teamwork, kritisch-reflektierter Umgang mit Informationen) Wie kann ich als Lehrende(r) gut damit umgehen und wo bekomme ich Unterstützung?
Vernetzung und Kommunikation
Wie werden Positionierungen, Angebote und Vernetzungsaktivitäten zu KI im eTeach-Netzwerk Thüringen kommuniziert? Welche Zielgruppen werden auf welchen Kanälen angesprochen? Welchen Charakter hat die Kommunikation? (informierend, reflektierend etc.)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Iren Schulz: iren.schulz[at]uni-weimar.de
Die rechtlichen Herausforderungen beim medienbereicherten Lehren, Lernen und Prüfen haben sich im Zuge der KI-Entwicklungen vervielfacht. Wir möchten zunächst grundsätzliche institutionelle Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools beschreiben. Denn diese Festlegung von konkreten Regelungen, welche sich aus der Beantwortung der Rechtsfragen ergibt, ist besonders bei Prüfungen (Abschlussarbeiten, Hausarbeiten) wichtig, um etwaige Täuschungsversuche durch den unerlaubten Einsatz von KI-Schreibwerkzeugen zu verhindern. Weiterhin ist es aus Gründen der Fairness und Chancengleichheit notwendig, entsprechende Richtlinien für Studierende zu erlassen. Darüber hinaus können Beispiele guter Praxis aus den deutschen Hochschulen benannt werden.
→ Hier finden Sie Ausführungen zur Urheber:innenschaft im Kontext KI-generierter Inhalte, Eigenständigkeitklärungen sowie hochschulspezifische Regelungen im Umgang mit Täuschungsversuchen.
→ Hier gibt es das gesamte Dokument als Download (PDF).
Bei rechtlichen Fragen zu KI-Werkzeugen in der Hochschullehre, wenden Sie sich an Gianni Buršić: Gianni.Bursic[at]eah-jena.de
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI Ende November 2022 sehen sich nahezu alle Felder des täglichen Lebens – und damit ganz besonders auch der gesamte Bildungsbereich – mit in dieser Breite und gleichzeitig Tiefe zuvor selten dagewesenen Zahl an Fragen, Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Nicht umsonst werden hierzu Querverweise wie z.B. ein gewisser „Dampfmaschinen-Moment“ bemüht. Parallel zur Herausforderung, die mögliche Breite und Tiefe der Auswirkungen von KI-Tools auf das jeweilige Feld (in unserem Falle den Bildungsbereich, noch konkreter den Bereich der Hochschulbildung) zu fassen, handelt es sich bei KI-Tools um ein extrem dynamisches, kaum überschaubares Feld. Vor diesem Hintergrund ist das Grundverständnis wichtig, dass ChatGPT zwar einen sehr präsenten, aber eben nur einen Ausschnitt eines stark wachsenden Feldes repräsentiert. Das gesamte Feld der KI-Tools wächst aktuell stark und stetig mit täglich mehreren Dutzend neuer Tools unterschiedlichster Art und Qualität. Demenstprechend ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung und Kategorisierung dieser Tools für die Hochschullehre. Beispielsweise steht Ihnen mit unserer Prompting-Station ein ausleihbares, kostenfreies und praktisch-kreatives Tool zur Verfügung, mit dem Anwendungen Künstlicher Intelligenz erprobt werden können.
→ Hier finden Sie eine Übersicht zu KI-Tools, deren Implementierung in die Lehre sowie weiterführende Links.
→ Hier gibt es das gesamte Dokument als Download (PDF).
Bei Fragen zu Tools und Lizenzen, wenden Sie sich bitte an Svea Benett: svea.benett[at]uni-weimar.de
Generative KI-Bots halten mehr und mehr Einzug an den Hochschulen und in der Lehre. Ein neues Experimentier- und Lernfeld für alle: Lehrende und Studierende. Die Beschäftigung mit der neuen Technologie und ihr didaktisch sinnvoller und gewinnbringender Einsatz im Kontext von Lehre, Studium und Prüfungen bedeutet zunächst zusätzliche Arbeit. Sie bietet aber auch die Chance voneinander und miteinander zu lernen und gute wie schlechte Erfahrungen auszutauschen und miteinander zu teilen.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen möchte dieses kooperative Lernen dadurch unterstützen, dass es den Austausch zwischen den Lehrenden der Thüringer Hochschulen fördert und unterstützt. Teilen Sie mit uns und Ihren Kolleg:innen Ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in Ihrer Lehre als didaktisches Element. Das kann ein erstes Aufzeigen z.B. von den Funktionalitäten von ChatGPT bis hin zu Aufgaben für den Umgang mit KI sein, ganze Unterrichtskonzepte oder Pilotvorhaben.
Wir bereiten Ihre Ideen, Konzepte und Erfahrungen auf und teilen Sie hier auf der Website. Wir fördern in verschiedenen Formaten auch die Vernetzung und den Austausch mit Lehrenden anderer Thüringer Hochschulen dazu.
→ Hier finden sie bald eine Übersicht Thüringer Expert:innen und Best-Practice-Beispiele.
Ihre Ansprechpersonen zu Thüringer KI-Expert:innen ist Dorothea Warneck: dorothea.warneck[at]hfm-weimar.de
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre bietet enormes Potential und geht gleichzeitig mit erheblichen Herausforderungen einher. Im eTeach-Netzwerk ergibt sich aus diesen Entwicklungen eine große Bedeutung für die Qualifizierung von Lehrenden und den Austausch mit Expert*innen in Thüringen und deutschlandweit. Wir können vor diesem Hintergrund folgende Formate anbieten:
- Qualifizierungskurse: Im eTeach-Kursprogramm wird das Thema Künstliche Intelligenz unter anderem aus rechtlicher und didaktischer Perspektive beleuchtet. Mehr erfahren →
- Talks@eTeach: Das hybride, niederschwellige Austauschformat bietet Raum für Impulse aus der Lehrpraxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zum Thema medienbereichertes Lehren, Lernen und Prüfen. Mehr erfahren →
- Veranstaltungen und Events: Thematische Workshops und die Jahrestagungen sowie weitere Vernetzungsveranstaltungen des eTeach-Netzwerks liefern thematische Impulse und bieten Raum für Dialog und Austausch. Mehr erfahren →
- Arbeitsgruppe KI: Einzelne Kontakt- und Fachstellen des eTeach-Netzwerk sowie die Geschäftsführung engagieren sich in der AG KI. Ziel ist die systematische Begleitung der Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz in der Lehre und das Ableiten von Positionierungen, Angeboten und Empfehlungen.
Bei Fragen zu unseren Austausch- und Qualifizierungsangeboten, wenden Sie sich bitte an Zaryab Chaudhry unter zaryab.chaudhry@uni-weimar.de
Studierende, Lehrende und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an unserem stetigen Austausch zu KI in der Hochschullehre zu beteiligen.
→ Hier finden sie aktuelle und vergangene Veranstaltungen von Thüringer Hochschulen zu KI in der Hochschullehre.
Aktuelle Projekte im Thema
Richtlinien & Handreichungen
Ideen und Ziele
- Gliederungskonzept und Prozessbeschreibung zur Erstellung
einer KI Richtlinie - Handlungsempfehlungen/Handreichung für Lehrende und
Studierende auf eTeach Webseite
Aktueller Status:
- läuft
Beteiligte im und um das Netzwerk
Dorothea Warneck
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Michael Schinköthe
Ansprechpartner
eTeach-Kontaktstelle an der Fachhochschule Erfurt
Martina Gerhardt
Ansprechparterin
Kontaktstelle an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
Gianni Bursic
Ansprechpartner
Projektmitarbeiter Team INSPIRE an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3
Qualifikationskonzept
Ideen und Ziele
- Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsbausteinen zum Themenfeld Künstliche Intelligenz
- Berücksichtigung von flexiblen Formaten (Selbstlernräume)
- Integration von Angeboten externer Institutionen und Bereitstellungen eigener Angebote durch das eTeach-Netzwerk Thüringen
Beteiligte im und um das Netzwerk
Zaryab Chaudry
Ansprechpartnerin
Fachstelle für Medientechnologie im eTeach-Netzwerk
Dorothea Warneck
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Martina Gerhardt
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
Christina Otto
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Cathleen Schöne
Ansprechpartnerin
Fachstelle für Qualifizierung und Vernetzung im eTeach-Netzwerk
Gianni Bursic
Ansprechpartner
Projektmitarbeiter Team INSPIRE an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Aktueller Status:
- läuft
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3
Good Practice & Vernetzung
Ideen und Ziele
Es wurden bereits Lehrende an den Thüringer Hochschulen interviewt, die schon Erfahrung in der Lehre über und mit KI gesammelt haben. Dadurch entsteht ein Pool an Beispielen für die Best Practice Plattform sowie Kontakte für die Talks@eTeach und andere Veranstaltungen des eTeach Netzwerks Thüringen.
Beteiligte im und um das Netzwerk
Dorothea Warneck
Ansprechpartnerin
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Dr. Nicole Baron
Ansprechpartnerin
Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Theresia Piszczan
Ansprechpartnerin
Universität Erfurt
Aktueller Status:
- läuft
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3