Medienbereichertes Prüfen
Im Bereich des medienbereicherten Prüfens zielt das eTeach-Netzwerk darauf ab, ein umfassendes Wissensreservoir über digitale Prüfungsformate sowie die Integration der Künstlichen Intelligenz in die Prüfungspraktiken an den Thüringer Hochschulen zu schaffen, dieses Wissen aktiv in der Community zu teilen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Lehrende und Hochschulleitungen beratend zu unterstützen und sie dabei zu befähigen, die Potenziale digitaler Medien in Prüfungsszenarien effektiv zu nutzen.
Ihre Ansprechpartner für dieses Thema
Positionen und Angebote zum Thema
Das eTeach-Netzwerk schafft zu diesem Themenkomplex zunächst gemeinsame Grundlagen. Dazu gehört die Erstellung eines Glossars der wichtigsten Begriffe sowie die Entwicklung eines Selbstlernkurses, der die Grundlagen vermittelt. Weiterhin wird eine umfassende Übersicht über bestehende Prüfungssysteme, deren Unterstützungsangebote und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen erstellt und regelmäßig aktualisiert. Eine Umfrage unter Lehrenden soll zusätzliche Einsichten in den aktuellen Bedarf und die Herausforderungen im Bereich des medienbereicherten Prüfens bieten. Darüber hinaus wird die Formulierung von passfähigen Aufgabenstellungen angegangen, die eine effektive Erstellung und automatisierte Auswertung von adaptiven Aufgaben und Quizzen sowohl für formatives als auch summatives Prüfen ermöglichen. Ferner werden Empfehlungen für den Umgang mit KI-Tools beim Prüfen erarbeitet, einschließlich praktischer Handreichungen und spezialisierter Fortbildungskurse. Diese Maßnahmen münden in die Entwicklung neuer, innovativer Prüfungsformate unter Einsatz von KI-Tools.
Im Netzwerk werden in einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe folgende Fragestelluungen thematisiert, um eine effektive und ethische Integration von KI in die Prüfungspraxis an Thüringer Hochschulen zu gewährleisten:
– Wie kann die Akzeptanz und das Verständnis für KI-gestützte Prüfungen bei Lehrenden, Studierenden und weiteren Stakeholdern gefördert werden?
– Wie können die KI-tools effizient und effektiv in die tägliche Lehrpraxis integriert werden?
– Welche prüfungsrechtlichen, technischen und infrastrukturellen Anforderungen sind dazu notwendig?
– Welche ethischen Richtlinien müssen für den Einsatz von KI in Prüfungen etabliert werden?
– Wie können neue Herausforderungen, die durch den Einsatz von KI in Prüfungen entstehen, wie z.B. die Identifizierung von Betrugsversuchen, effektiv adressiert werden?
– Wie können wir sicherstellen, dass die von KI-Systemen durchgeführten Bewertungen fair und frei von Voreingenommenheiten sind?
Diese Leitfragen sollen als Grundlage dienen, um die Diskussionen und Aktivitäten der hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe zu strukturieren und einen verantwortungsbewussten, ethischen sowie didaktisch sinnvollen Einsatz von KI in Hochschulprüfungen voranzutreiben.
Die Beratung und Weiterbildung für Lehrende bilden einen wesentlichen Pfeiler unseres Ansatzes. Hier wird der Austausch zwischen Fachkollegen über digitale Prüfungskonzepte gefördert. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor, die illustrieren, wie medienbereichertes Prüfen im Zeitalter der KI erfolgreich implementiert werden kann. Diese Beispiele dienen als Inspiration und Orientierungshilfe für Lehrende, die digitale Medien in ihre Prüfungspraktiken integrieren möchten. Durch diese vielschichtigen Ansätze streben wir danach, die Qualität und Effizienz der Hochschulbildung im Zeitalter der Digitalisierung nachhaltig zu verbessern.
Aktuelle Projekte im Thema
Erstellung eines Glossars
Ideen und Ziele
Das Glossar ist ein Werkzeug, welches sich der Aufgabe verschrieben hat, die vielfältigen Facetten des medienbereicherten Prüfens in der Hochschullehre zu erkunden und zu erklären. Insbesondere bei elektronischen Prüfungsformaten weichen Begrifflichkeiten und Definitionen einzelner Hochschulen signifikant voneinander ab. Das Glossar hat das Ziel der Vereinheitlichung relevanter Bezeichnungen inklusive umfassender Erklärung, sowie Verweise auf verwandte Begriffe. Es trägt dadurch zu einem gemeinsamen Verständnis von Prüfungspraktiken bei – was für altbewährte und neuartige Ansätze gleichermaßen gilt.
Unser Glossar richtet sich an alle, die sich für die Gestaltung und Durchführung von Prüfungen in der Hochschullehre interessieren, unabhängig von ihrem Erfahrungslevel oder ihrer Fächerkultur.
Aktueller Status:
- läuft
Beteiligte im und um das Netzwerk
Uwe Cämmerer-Seibel
Ansprechpartner
Geschäftsführung im eTeach-Netzwerk Thüringen
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3
Übersicht ePrüfungen
Ideen und Ziele
Umfrage und Best Practice: Basierend auf einer Umfrage unter Lehrenden und Studierenden zu ePrüfungen und der Erfassung der Infrastruktur an den einzelnen Thüringer Hochschulen werden zusätzlich BestPractice-Beispiele aus der Thüringer Community und aus den geförderten Lehrprojekten mit ePrüfungsbezug hier sichtbar gemacht.
Beteiligte im und um das Netzwerk
Christina Otto
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Petra Lepetit
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Aktueller Status:
- läuft
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3
Qualifizierung
Ideen und Ziele
Bestehende qualifizierende Fortbildungen zu formativen und summativen ePrüfungen sind im Portfolio des eTeach-Netzwerks bereits fest etabliert. Darauf aufbauend wird ein Selbstlernkurs für Lehrende im Projekt erstellt.
Zudem werden Lehrenden passfähige Aufgabenstellungen zur Verfügung gestellt, die speziell darauf ausgerichtet sind, sowohl formative als auch summative Prüfungen effektiver und effizienter zu gestalten. Das Hauptziel ist es, Lehrenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Aufgabenstellungen erstellen können, die nicht nur den Lernfortschritt der Studierenden präzise erfassen, sondern auch eine schnelle und automatisierte Auswertung ermöglichen. Dies soll durch die Entwicklung adaptiver Aufgaben und Quizze erreicht werden.
Beteiligte im und um das Netzwerk
Uwe Cämmerer-Seibel
Ansprechpartner
Geschäftsführung im eTeach-Netzwerk
Aktueller Status:
- läuft
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3
Prüfen und KI
Ideen und Ziele
- Handreichung: Empfehlungen zum Umgang mit KI
- Veröffentlichung Website
- Workshop/Kurs für Lehrende
Beteiligte im und um das Netzwerk
Martina Gerhardt
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
Christina Otto
Ansprechpartnerin
Kontaktstelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aktueller Status:
- läuft
Aktuelle Ergebnisse
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Links
- Link 1
- Link 2
- Link 3
Materialsammlung
- Sammlung 1
- Sammlung 2
- Sammlung 3